Museum

Museum Schloß Hellenstein

Heidenheim a.d.Brenz: Ur- und Frühgeschichte, Stadtgeschichte, Kirchenkunst, Altes Spielzeug.

Ur- und Frühgeschichte

Die Fundstücke datieren von der Mittleren Altsteinzeit bis zur alamannischen Besiedlung. Einen Schwerpunkt bilden die frühkeltischen Keramikgefäße aus den zahlreichen Grabhügeln des Kreises Heidenheim.

Stadtgeschichte

Zunftlade und Willkommpokal, Zinnkanne und Ellenmaß erinnern an das Handwerk, Backmodel und Bügeleisen an den Haushalt. Die bauliche Stadtentwicklung lässt sich anhand historischer Zeichnungen und Gemälde nachvollziehen.

Kirchenkunst

Diese Abteilung fand ihren angemessenen Ort in der 1605 vom württembergischen Herzog Friedrich I. erbauten Schlosskirche.

Altes Spielzeug

Ein Ausschnitt aus der bürgerlichen Kinderwelt in Deutschland zwischen 1880 und 1950. Die bunte Palette umfasst neben einem Papiertheater und verschiedenen Handpuppen natürlich auch Porzellan- und Celluloidpuppen, Puppenküchen und -stuben, Kinderkochherde und einen gut ausgestatteten Kaufladen.

Iglauer Stube

Auf der einstigen Musikempore der Schlosskirche erinnert die Iglauer Heimatstube an die deutsche Sprachinsel, heute Stadt Jihlava (Republik Tschechien).

Museum Schloß Hellenstein ist bei:
POI

Stadt-/Kreismuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #104974 © Webmuseen