Beitrag v.
7.5.2015
Bacchus auf dem Panther zu „Museum Schloß Neuenburg (Museum)”, DE-06632 Freyburg
Bacchus ist überall! Der „jugendliche Bacchus auf dem Panther”, um 1910, diente als Wohnungsdekor
 zu „Museum Schloß Neuenburg (Museum)”, DE-06632 Freyburg
Älteste Doppelspindelkelter Europas
@ Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt

Museum

Museum Schloß Neuenburg

und Weinmuseum von Sachsen-Anhalt

April bis Okt:
tägl. 10-18 Uhr
Nov bis März:
Di-So 10-17 Uhr

Die Neuenburg, mit ca. 30.000 m² umbauter Fläche eine der größten Burgen Deutschlands, wurde um 1090 durch Graf Ludwig den Springer gegründet und bis 1230 unter den Landgrafen von Thüringen prachtvoll ausgebaut. Es entstand eine weitläufige Anlage mit prächtigen Wohnbauten, der einzigartigen Doppelkapelle, mächtigen Mauern und Türmen sowie der großen Vorburg.

Die Besucher passieren hier Türen, durch die schon Kaiser Barbarossa oder Elisabeth von Thüringen gegangen sind. Selbst die Besichtigung der doppelsitzigen Latrinenerker ist möglich.

Noch heute sind die zentralen Bauten wie der Palas oder die Bergfriede gut zu erkennen. Sie werden in der Ausstellung „Burg und Herrschaft” anschaulich erklärt. Gezeigt werden authentische Baubefunde sowie einzigartige Originale wie der Neuenburger Pferdeschmuckanhänger.

Doppelkapelle

Das Kleinod, entstanden aus dem Umbau einer älteren eingeschossigen Burgkirche ab 1170/75, besteht aus zwei übereinander liegenden Kirchenräumen, die durch eine Öffnung miteinander verbunden sind. Im Untergeschoss befand sich der Gottesdienstraum für die Burgmannschaft, im prachtvollen Obergeschoss das Privatoratorium der fürstlichen Familie.

Heilige Elisabeth

In atemberaubender Konsequenz wählte die ungarische Königstochter und Thüringer Landgräfin, eine der vornehmsten Frauen im hochmittelalterlichen Reich, freiwillig den Weg von höchster gesellschaftlicher Stellung zur tiefsten Armut und widmete ihr Leben in der Nachfolge Christi voll und ganz den Schwächsten der Gesellschaft. Für eine Fürstin war das ein unglaublicher Vorgang. Die Anwesenheit Elisabeths auf der Neuenburg ist für die Jahre 1224/25 urkundlich belegt.

Weinmuseum

An Saale und Unstrut wird seit mehr als tausend Jahren Weinbau betrieben. Die Ausstellung dokumentiert den hohen Stellenwert des Weinbaus für die Region. Zugleich beleuchtet sie die Spuren, die der Wein in vielen Bereichen des Lebens hinterlassen hat: als prägendes Element der Landschaft, als beliebtes Getränk, bewährtes Arzneimittel und als Kochzutat. In Sitten, Bräuchen und Festen oder in Handwerk, Handel und Gewerbe.

Die Palette der Exponate reicht von historischem Weingerät der Winzer und Kellermeister bis hin zu kostbaren Trink- und Schenkgefäßen, darunter eine der ältesten und sonst kaum erhaltenen Zweischrauben-Baumkeltern Europas.

Wunderwerk Taschenuhr

Über einhundert historische Zeitmesser aus vier Jahrhunderten belegen handwerkliche Meisterschaft und menschlichen Erfindergeist. Zugleich ist jedes Stück ein kleines Kunstwerk. In diesen Uhren spiegelt sich Kunst- und Technikgeschichte wider.

Dicker Wilhelm

Der mächtige Bergfried entstand ab 1150. Seine Mauerstärke beträgt 2,85 Meter, der Durchmesser 14 Meter, die Höhe bis zum Dachansatz 23 Meter. Die gehobene Ausstattung mit Kamin und Abort lässt darauf schließen, dass der „Dicke Wilhelm” als Wohn- und Wehrturm diente.

POI

Museum, Freyburg

Fried­rich Ludwig Jahn-Museum

Nachlaß des "Turnvaters" Friedrich Ludwig Jahn (in Fragmenten). Sammlung turnhistorischer Literatur. Erinne­rungs­turnhalle und Ehren­halle.

Museum, Naumburg (Saale)

Max-Klinger-Haus

Leben und Schaffen des Leip­ziger Grafi­kers, Malers und Bild­hauers Max Klinger (1857-1920).

Bad Kösen

Roma­nisches Haus

Salinen­ge­schichte, Zister­zienser­kloster, Köse­ner Corps­studen­ten.

Burg, Naumburg (Saale)

Marien­tor

Museum, Naumburg (Saale)

Stadt­mu­seum Naum­burg

Bürgerhaus aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Stadtgeschichte, Werden und Bestehen einer bürgerlichen Kommune.

Sakralbau, Naumburg (Saale)

Wen­zels­turm

Museum, Naumburg (Saale)

Naum­bur­ger Dom­schatz­gewöl­be

Museum, Naumburg (Saale)

Apo­the­ken­museum der Löwen-Apo­theke

Rezep­tur­ein­rich­tung von 1897. Ana­lyti­sche Geräte wie Waagen, Löt­rohre, Polari­meter und Mikro­skope. Arz­nei­drogen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2213 © Webmuseen Verlag