Beitrag v.
24.1.2012
Schloss Wilhelmsburg zu „Museum Schloss Wilhelmsburg (Schloss)”, DE-98574 Schmalkalden
Landgraf Wilhelm IV. läßt anstelle der romanischen Burg Waltaff (12. Jh.) und den Anlagen des durch die Henneberger Grafen gegründeten Stiftes St. Egidii und Erhardi (14. Jh.) von 1585 bis 1590 das Schloss Wilhelmsburg errichten.
Foto: Stadtinformation, Schmalkalden
Schlossanlage zu „Museum Schloss Wilhelmsburg (Schloss)”, DE-98574 Schmalkalden
Landgraf Moritz, der 1592 seinem Vater in der Regentschaft folgt, vollendet die Schlossanlage. Dazu gehören: der Kaninchengarten, das Backhaus, das Brauhaus, der Gefängnisturm, die Schlossgartenanlage mit Pfalz , der Marstall bzw. Renthof, die Kanzlei
Foto: Sammlung des Museums
Schlossanlage zu „Museum Schloss Wilhelmsburg (Schloss)”, DE-98574 Schmalkalden
Landgraf Moritz, der 1592 seinem Vater in der Regentschaft folgt, vollendet die Schlossanlage. Dazu gehören: der Kaninchengarten, das Backhaus, das Brauhaus, der Gefängnisturm, die Schlossgartenanlage mit Pfalz , der Marstall bzw. Renthof, die Kanzlei
Foto: Sammlung des Museums
Schlossgartenanlage  zu „Museum Schloss Wilhelmsburg (Schloss)”, DE-98574 Schmalkalden
Landgraf Moritz, der 1592 seinem Vater in der Regentschaft folgt, vollendet die Schlossanlage. Dazu gehören: der Kaninchengarten, das Backhaus, das Brauhaus, der Gefängnisturm, die Schlossgartenanlage mit Pfalz , der Marstall bzw. Renthof, die Kanzlei
Foto: Sammlung des Museums
Schloss Wilhelmsburg  zu „Museum Schloss Wilhelmsburg (Schloss)”, DE-98574 Schmalkalden
Landgraf Wilhelm IV. läßt anstelle der romanischen Burg Waltaff (12. Jh.) und den Anlagen des durch die Henneberger Grafen gegründeten Stiftes St. Egidii und Erhardi (14. Jh.) von 1585 bis 1590 das Schloss Wilhelmsburg errichten.
Foto: Sammlung des Museums
Schlossgartenanlage  zu „Museum Schloss Wilhelmsburg (Schloss)”, DE-98574 Schmalkalden
Landgraf Moritz, der 1592 seinem Vater in der Regentschaft folgt, vollendet die Schlossanlage. Dazu gehören: der Kaninchengarten, das Backhaus, das Brauhaus, der Gefängnisturm, die Schlossgartenanlage mit Pfalz , der Marstall bzw. Renthof, die Kanzlei
Foto: Sammlung des Museums
Der Schmalkaldische Bund tagte achtmal in Schmalkalden. zu „Museum Schloss Wilhelmsburg (Schloss)”, DE-98574 Schmalkalden
Der Schmalkaldische Bund tagte achtmal in Schmalkalden. Auf dem „großen Konvent“ 1537 werden die von Martin Luther verfassten „Schmalkaldischen Artikel „ verlesen. Er wohnte im „Lutherhaus“ und predigte in der Stadtkirche.
Foto: Stadtinformation, Schmalkalden
Herrenküche  zu „Museum Schloss Wilhelmsburg (Schloss)”, DE-98574 Schmalkalden
Herrenküche - Wesentliches Merkmal dieses Raumes ist der sich in seiner Mitte erhebende imposante Kamin. Dieser war mit gemauertem Herd und weiteren Feuerstellen der zentrale Arbeitsbereich der Küche.
Foto: Sammlung des Museums

Schloss

Museum Schloss Wilhelmsburg

Schloßberg 9
DE-98574 Schmalkalden
April bis Okt:
tägl. 10-18 Uhr
Nov bis März:
Di-So 10-16 Uhr

Bau- und Nutzungsgeschichte. Politik, Kultur und Lebensweise der Renaissance. Profanmalerei 13. Jh., zeitgenössische Kunst.

POI

Im gleichen Haus

Schau­berg­werk "Fin­ster­tal"

Eisen­erz- und Braun­stein­grube. Unter Tage 350m er­schlos­senes Gruben­gebäude, Gezähe­kammer mit Kom­pressor von 1919, geo­logische Auf­brüche in den Gang­strecken, fluroes­zierne Mine­ralien und vieles mehr zum Entdecken. Span­nende Veran­stal­tungen wie Gruben­fest, Barbara­feier, Metten­schicht.

Erlebnisort, Schmalkalden

Er­leb­nis­bahn­hof Schmal­kal­den

Im Spielen und Erleben wird die Lernfähigkeit des Gehirns für die Besucher nachvollziehbar und gleichzeitig gesteigert. Ein Höhepunkt ist der Dunkelparcours.

Museum, Schmalkalden

Histo­ricum Zinn­figuren­museum

Techn. Denkmal, Schmalkalden

Tech­nisches Museum Neue Hütte

Spät­klassi­zi­sti­sche Hoch­ofen­anlage von 1835. Berg­bau­ge­schichte.

Bis 3.11.2024, Fladungen

Sauber­keit zu jeder Zeit

Ab 5.5.2024, Fladungen

Volumen und Struktur

Kathrin Hubls Werke laden nicht nur zur Be­trach­tung, sondern auch zur hapti­schen Be­geg­nung ein.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5477 © Webmuseen Verlag