Version
20.7.2024
(modifiziert)
Hof zu „Museumshof Bad Oeynhausen (Museum)”, DE-32545 Bad Oeynhausen
Flechtzaunerneuerung zu „Museumshof Bad Oeynhausen (Museum)”, DE-32545 Bad Oeynhausen
Stix zu „Museumshof Bad Oeynhausen (Museum)”, DE-32545 Bad Oeynhausen
Alexander Stix, Berchtas Ausfahrt
Puppen zu „Museumshof Bad Oeynhausen (Museum)”, DE-32545 Bad Oeynhausen
Puppenausstellung 2013
Spinnstube zu „Museumshof Bad Oeynhausen (Museum)”, DE-32545 Bad Oeynhausen
Spinnstube
Foto: Schäffer Löhne
Garten zu „Museumshof Bad Oeynhausen (Museum)”, DE-32545 Bad Oeynhausen
Kleines Theater zu „Museumshof Bad Oeynhausen (Museum)”, DE-32545 Bad Oeynhausen
Mühle im Winter zu „Museumshof Bad Oeynhausen (Museum)”, DE-32545 Bad Oeynhausen

Museum

Museumshof Bad Oeynhausen

Schützenstraße 35a
DE-32545 Bad Oeynhausen
Ende März bis Ende Okt:
Sa-So 12.30-17.30 Uhr
Mühle (April bis Okt):
2./4. So/Mt 14-17 Uhr

Eine für den Minden-Ravensberger Raum typische Hofanlage mit Haupthaus, Heuerlinghaus, Scheune, Speicher, Backhaus, Mühle und Bauerngarten. Alle Gebäude wurden von Höfen aus der Umgebung zu ihrem heutigen Standort gebracht und zum überwiegenden Teil in den originalen Bauzustand zurückversetzt.

POI

Museum, Bad Oeynhausen

Deut­sches Märchen- u. Weser­sagenmuseum

Haus zur leben­di­gen Tra­die­rung der Märchen und Sagen nach einer Idee des Lite­ratur­wissen­schaft­lers und Autors Dr. Karl Paetow (1903-1992). Kultur­ge­schicht­lich aus­ge­rich­tete Visu­ali­sie­rung von Mär­chen vor­wie­gend der Brüder Grimm. Öffent­liche Erzähl­stunde und Märchen­tage.

Bis 17.8.2025, Minden

Ötzi. Tatort in den Alpen

Erlebnisort, Minden

Terra phäno­me­nalis

Opti­sche Täu­schun­gen und phy­si­ka­li­sche Über­raschun­gen zum Mit­machen, Staunen und Lachen.

Museum, Herford

MARTa Herford

Museum für zeitgenössische Kunst und Design in skulpturaler Architektur.

Mühle, Löhne

Mühlen­museum Kemena

Gehege, Herford

Tier­park Wald­frie­den

Bis 13.7.2025, Herford

Lyonel Feininger

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6124 © Webmuseen Verlag