Version
16.12.2024
(modifiziert)
Außen zu „Museumsscheuer im Amalienhof (Museum)”, DE-73566 Bartholomä
Innen zu „Museumsscheuer im Amalienhof (Museum)”, DE-73566 Bartholomä

Museum

Museumsscheuer im Amalienhof

Haflingerstraße 8
DE-73566 Bartholomä
07173-978200
info@bartholomae.de
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Auf vier Stockwerken verteilt finden sich im Amalienhofmuseum bäuerliche, handwerkliche und alltägliche Gebrauchsgegenstände, mit denen unsere Eltern und Großeltern noch ihren Alltag bewältigten. Detailgetreue Werkstätten und liebevoll eingerichtete Küchen und Zimmer geben dem Beschauer einen kleinen Eindruck von der Wohnkultur unserer Vorfahren.

Vom Heuwagen bis zum Pflug, vom Pferdekummet bis zur Egge, vom Spinnrad bis zum Webstuhl, vom Schnitzbock bis zur Apfelschälmaschine und vieles mehr haben die fleißigen „Amalienhofrentner” gesammelt, restauriert und in der Scheune informativ und themenbezogen für die Besucher auf- und ausgestellt.

POI

Bis 26.10.2025, Heidenheim a.d.Brenz

Im Laby­rinth von Schloss Wolken­stein

Ziel der Jub­läums­präsen­tation ist zum einen, das kreative Potenzial von KiKu sichtbar zu machen. Zum anderen soll das Schloss Hellen­stein als Ort befragt werden: welche Formate sind hier möglich?

Museum, Aalen

Limes­museum

Römer in Baden-Württem­berg, römi­sche Pro­vin­zial­ge­schichte, Limes in Süd­west­deutsch­land.

Museum, Aalen

Urwelt­museum

Fossi­lien, Riesen­ammo­niten, Sau­rier, Natt­hei­mer Korallen, Fossi­lien und Gesteine der Schwä­bi­schen Alb.

Museum, Heidenheim a.d.Brenz

Kunst­museum Heiden­heim

Picasso Plakate-Sammlung Christoph Czwiklitzer.

Bergwerk, Aalen

Besucher­berg­werk Tiefer Stollen

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998897 © Webmuseen Verlag