Beitrag v.
15.8.2016
Gebäude zu „Museumsscheune Castell (Museum)”, DE-97355 Castell
Geräte zu „Museumsscheune Castell (Museum)”, DE-97355 Castell
Weinbau-Gerätschaften
Foto: R. Göttlinger
Weinfaß zu „Museumsscheune Castell (Museum)”, DE-97355 Castell
Werkstatt Arnold zu „Museumsscheune Castell (Museum)”, DE-97355 Castell
Auftragsbuch Arnold zu „Museumsscheune Castell (Museum)”, DE-97355 Castell
Puppenstube Arnold zu „Museumsscheune Castell (Museum)”, DE-97355 Castell
Wohnzimmer zu „Museumsscheune Castell (Museum)”, DE-97355 Castell
Anwesen Arnold zu „Museumsscheune Castell (Museum)”, DE-97355 Castell

Museum

Museumsscheune Castell

Schloßplatz 5
DE-97355 Castell
09325-60160
weingut@castell.de
März bis Okt:
tägl. 10-18 Uhr

In der alten, zu einem Museum umgebauten Barockscheune wird der „Weinbau in Castell von früher bis in die Neuzeit“ veranschaulicht. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema „Handwerk in einem herrschaftlichen Dorf“ mit den Handwerkszeugen eines Möbelschreiners um 1900. Informationen zu Geschichte und Brauchtum der Ortschaft Castell runden die Aus­stellung ab.

Lange Tradition

Der Weinbau wurde in Franken mit der Christianisierung (Messwein) eingeführt und im Mittelalter auf einer weitaus größeren Fläche betrieben als heute. Schon die älteste Urkunde im Archiv des Hauses Castell aus dem Jahre 1224 berichtet von Weinbergen in der Umgebung. Heute wird in der Gemeinde Castell auf etwa 100 ha Wein ange­baut.

Rebsorten im Wandel

Im Mittelalter wurden Weinberge mit mehreren Rebsorten bepflanzt. Dieser „gemischte Satz” sollte das Risiko witterungsbedingter Ertragsschwankungen aus­glei­chen.

Urkundlich nachgewiesen wurde der erste Silvaner Deutschlands 1659 am Casteller Reitsteig gepflanzt. Er spiegelt besonders gut den Boden mit seinen Mineralien wider. Der Müller-Thurgau wird als frühreife, sehr fruchtbare Sorte geschätzt, die alte und spätreife Rebsorte Riesling wiederum stellt hohe Ansprüche an das Klima.

Klima und Geologie

Das fränkische Weinbaugebiet liegt am Rande der weinbaufähigen Gebiete Deutschlands, in manchen Jahren gefährden hier kalte Winter und Spätfröste die Reben. Der Wein wird deshalb vor allem in besonders geschützten, kleinklimatisch bevorzugten Lagen ange­baut.

Die mittelalterliche Warmzeit mit Weinbau bis hinauf an die Ostsee ging ab 1400 in die sogenannte „kleine Eiszeit” über, die bis etwa 1850 andauerte. Nach einigen schlechten Jahren mit Missernten wurde 1774 die Castell-Bank gegründet, um die Bauern mit günstigen Krediten zu unter­stützen.

Die Weinberge um Castell liegen geologisch im Keupergebiet, am Schlossberg treten darin Zwischenschichten aus sogenanntem Casteller Ala­baster auf.

Schreinerei Arnoldt

1892 kauft Schreinermeister und Glaser Johann Georg Arnoldt aus Prichsenstadt die Schreinerei mit Wohnhaus am Kirchplatz 6. Seine Aufträge sind in den Geschäftsbüchern (das erste von 1899) gut dokumentiert, Hauptauftraggeber war die gräfliche bzw. ab 1901 fürstliche Familie sowie die Beamtenschaft im Dorf Castell.

Die immer noch komplette, nach 1957 von den Erben verkaufte Werkstattausstattung konnte vom Heimatverein zurück­geholt werden.

Der Verfasser hat das Museum am 14.8.2016 und am 13.4.2022 besucht.

POI

Beitrag, 22.5.2022

Vom Bauerndorf zum Weinort

Odel oder Reb­hänge? Eine vom Museums­leiter ver­hinderte Vor-Ort-Recherche warf beim Ver­fasser die Frage auf, über welches Museum er statt­dessen berichten könnte. Fündig wurde er im nahen Castell.

Museum, Abtswind

Horst-Kaul­fuss-Mu­seum

Firmen­museum des Abts­winder Kräuter-Gewürz-Tee­ladens. Anbau und Ver­ar­bei­tung der ver­schie­de­nen Gewürz- und Heil­pflan­zen, Tee- und Kaffee­sorten. Samm­lung von Samo­waren.

Museum, Iphofen

Knauf-Museum

Ab­güsse be­rühm­ter Bild­werke aus fünf Jahr­tausen­den und vier Erd­teilen.

Museum, Rödelsee

Elf­leins­häusla

Das nach ihrer letzten Bewohnerin benannte „Elfleinshäusla” versetzt seine Besucher in die eigene Kindheit und weit darüber hinaus in die so genannte „gute alte Zeit” zurück.

Museum, Iphofen

Kirchen­burg­museum Mönch­sond­heim

Frän­ki­sches Dorf in ge­wach­se­ner Situa­tion mit Kir­chen­burg. Ge­schichte und Be­deu­tung von Kirchen­burgen, dörf­liches Hand­werk, Wein­bau in Franken.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998468 © Webmuseen Verlag