Museum
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis etwa zur Zeit des zweiten Weltkrieges verließen die Musikanten in Gruppen ihre Heimat, um in fast allen Teilen der Welt zu musizieren und auf diese Weise dem Broterwerb nachzugehen. Es waren hunderte Musiker, die beständig die Welt bereisten und manche von ihnen wurden – oft durch eigene Kompositionen – berühmt.
Im Musikantenland-Museum ist diese untergegangene Welt der Wandermusikanten wieder auferstanden. Große Dioramen mit lebensnahen Szenen aus der Geschichte der Wandermusikanten veranschaulichen deren Alltag. Besucher erleben Originalmusik komponierender Meister über Kopfhörer. Als besonderes Bonbon ist im Museum die größte Tuba der Welt ausgestellt.
Museum, Thallichtenberg
Einblicke in die Urgeschichte vor 290 Millionen Jahren. Funde aus der Rotliegend-Zeit.
Thallichtenberg
Eine der größten Burganlagen Deutschlands. Musikantenland-Museum in der Zehntscheune: wertvolle Musikinstrumente, Fotos, Noten und Szenen zur langen Tradition des westpfälzischen Wandermusikantentums.
Museum, Kusel
Tondokumente, Kostüme, Dokumente, Briefe und Fotos des Startenors Fritz Wunderlich, geboren 1930 in Kusel. Heimatgeschichte, Zeugnisse bürgerlichen Lebens und Arbeitens aus den letzten zwei Jahrhunderten.
Museum, Idar-Oberstein
Edelsteine und Mineralien aus aller Welt, Idar-Obersteiner Schmuck aus dem 19. und 20. Jahrhundert, funktionsfähige Achatschleife mit Wasserrad. Versteinerungen aus dem Hunsrückschiefer der Devonzeit, Skulpturen aus seltenen Mineralien und Metallen.
Ab 8.2.2025, Saarbrücken