Mustafas Traum
Fotografien von Henning Christoph zum türkischen Leben in Deutschland 1977-1989
Bis 30.10.22, Ruhr Museum, Essen
Das Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei, das am 30. Oktober 1961 geschlossen wurde, war ein einschneidendes Ereignis in der wirtschaftlichen, vor allem aber in der gesellschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.
Es war nicht das erste, ihm gingen ähnliche Abkommen mit Italien (1955), Spanien und Griechenland (1960) voraus und ihm folgten weitere mit Marokko (1963), Portugal (1964), Tunesien (1965) und Jugoslawien (1968). Aber das Anwerbeabkommen mit der Türkei war sicherlich das wichtigste, denn dadurch gelangten mit Abstand die meisten Menschen in die Bundesrepublik und die türkeistämmige ist heute noch die größte Migrationsgruppe in Deutschland.
Die Anwerbeabkommen hatten vor allem wirtschaftliche Gründe. Sie reagierten auf den deutschen Arbeitskräftebedarf im Wirtschaftswunder der 1950er Jahre. Mit weitreichenden Folgen. Denn viele der sogenannten Gastarbeiter gingen nicht in ihre Heimatländer zurück, sondern blieben in Deutschland und machten das Land in immer stärkerem Maße zu einer Einwanderungsgesellschaft.
Der Fotograf
Die Ausstellung mit Fotografien von Henning Christoph zeigt die Zeit von Ende der 1970er bis Ende der 1980er Jahre, also die Phase, in der sich viele der ehemaligen türkischen „Gastarbeiter” entschieden, in Deutschland zu bleiben, ihre Familienangehörigen nachzuholen oder eine Familie zu gründen und hier eine neue Heimat zu finden.
Der deutsch-amerikanische Fotograf Henning Christoph, geboren 1944 in Grimma bei Leipzig, mehrfacher World Press Photo-Preisträger, fotografierte von 1977 bis 1989 das Alltagsleben türkischer Arbeitsmigranten in Deutschland mit Schwerpunkt im Ruhrgebiet. In der Ausstellung kommt der Fotograf in einem Video-Interview selbst zu Wort und berichtet vom Entstehen seiner Langzeit-Dokumentation über das türkische Leben in Deutschland.
Ab 1977 konnte er, vom GEO-Magazin beauftragt, anderthalb Jahre intensiv recherchieren und fotografieren. Unter dem Titel „Die deutschen Türken” erschienen die Bilder 1979 in einer ersten umfassenden Fotoreportage zu diesem Thema. Die legendäre GEO-Reportage wird vollständig in der Ausstellung gezeigt.