Version
20.7.2014
 zu „Natur- und Landschaftsmuseum (Museum)”, DE-53902 Bad Münstereifel

Museum

Natur- und Landschaftsmuseum

Werther Tor
DE-53902 Bad Münstereifel

Das Museum befindet sich in einem der vier historischen Stadttore der mittelalterlichen Stadtumwehrung Bad Münstereifels. Im 1416 wieder aufgebauten Werther Tor war nach 1876 kurzzeitig das Gefängnis der Stadt untergebracht. Das Gebäude wird seit 1982 als Informationszentrum genutzt.

1998 wurde im ersten Stockwerk ein begehbares Diorama eingerichtet, das die drei wichtigsten Landschaftsformen um Bad Münstereifel mit ihren charakteristischen Pflanzen und Tieren vorstellt: Buchenwald, feuchte Waldwiese und Kalkmagerrasen. Zusätzlich kann der Besucher durch eine Schalttafel den Gesang der in den jeweiligen Biotopen heimischen Vogelarten abrufen.

Vor dem Werther Tor gibt es einen Kräutergarten.

POI

Museum, Bad Münstereifel

Hürten Heimat­museum

Fossi­lien, römer­zeit­liche Funde, heimat­kund­liche Samm­lung. Mittel­alter­licher Herd­raum, Ste­phin­sky-Stube, Kirchen­raum mit baro­ckem Haus­altar.

Museum, Bad Münstereifel

Puppen- und Spiel­zeug­museum

Puppen und ande­res Spiel­zeug aus den unter­schied­lich­sten Epo­chen und Varia­tio­nen.

Museum, Bad Münstereifel

Schwanen-Apo­theken-Museum

Apo­the­ken-Museum am ori­gi­nalen Schau­platz. Funk­tions­tüch­tige Apo­theke des 19. und frühen 20. Jahr­hun­derts mit Offi­zin aus dem Jahr 1806 samt origi­na­len Stand­ge­fäßen, Labor, Mate­rial­kammer, Kräuter­kabi­nett und Kräuter­garten.

Museum, Kommern

Rheini­sches Frei­licht­museum

Bau­denk­mäler und andere Zeug­nisse rheini­scher All­tags- und Fest­ultur. Tex­tilien, Möbel, Haus­rat, Spiel­zeug, Keramik, Hand­werk, Land­wirt­schaft, länd­liche Ge­bäude.

Bis 26.10.2025, Bonn

What the Health

Wir alle tragen die Folgen unseres ressourcen­intensiven Lebens­stils: Fehl­ernährung, Bewegungs­mangel, über­mäßiger Konsum. Eine tief­greifende gesell­schaftliche Transfor­mation hin zu mehr Nach­haltigkeit ist nötig.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997636 © Webmuseen Verlag