Version
25.2.2014
 zu „Naturmuseum (Museum)”, DE-86152 Augsburg

Museum

Naturmuseum

und Planetarium

Ludwigstraße 2
DE-86152 Augsburg
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Das Museum zeigt Interessantes und Außergewöhnliches aus den Bereichen Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Paläobotanik (Tertiär) und Zoologie. Es verfügt zudem über ein Planetarium.

Schwerpunkt sind Ablagerungen wie Tone und Schotter, die vor Jahrmillionen von den Alpen geschüttet wurden und die bis zu 1000 Meter mächtige Sedimentpakete zwischen Alb und Alpen ergaben: die sogenannte Molasse.

Vor ein paar Jahren gelang es dem Naturmuseum, durch eine aufwändige Grabung Reste eines bisher in dieser Vollständigkeit und Erhaltung sicherlich einmaligen fossilen Urelefanten zu bergen, der nun das Schaustück des Museums darstellt.

POI

Haupthaus, Augsburg

Kunst­samm­lun­gen und Mu­seen Augs­burg

Natur­museum, Römi­sches Museum mit der Stadt­archäo­logie, Maxi­milian­museum, Schaezler­palais mit Deutscher Barock­galerie und Gra­fischer Samm­lung, Mozart­haus, Neue Galerie im Höhmann­haus, H2-Zentrum für Gegen­warts­kunst im Glas­palast.

Bis 31.5.2025, Augsburg

Silber­gewölbe

Die Aus­stellung knüpft an die Tradition der berühmten, „Silber­gewölbe” genannten Warenlager der Augs­burger Silber­händler an, die im 18. Jahr­hundert als große Sehens­würdigkeit der Reichs­stadt galten.

Museum, Augsburg

Diözesan­museum St. Afra

Ge­schich­te von Kirche, Kon­fes­sion und Kunst in und um Augs­burg. Kunst­werke, christ­liche Archäo­logie, Kunst­gewerbe, Zeug­nisse der Volks­fröm­mig­keit, Hand­schriften.

Museum, Augsburg

Maxi­milian­museum

Herausragenden Werken der Goldschmiedekunst und der Bronzekunst der Spätrenaissance. Wissenschaftliche Instrumenten, Uhren und Automaten, historischen Modellen, stadtgeschichtliche und kunstgewerbliche Objekte.

Ausstellungshaus, Augsburg

Museum Luther­stiege

Ge­schich­te der Evan­ge­li­schen in Augs­burg seit der histo­ri­schen Be­geg­nung zwi­schen Martin Luther und Kardi­nal Caje­tan im Jahr 1518.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2453 © Webmuseen Verlag