Zentrum

Naturpark-Infozentrum

Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst

Wiesenttal: Ehemalige Aufenthaltshalle des Bahnhofs. Infos zu Geologie, Flora und Fauna, Höhlen, Klettern, Brauchtum, Kulinarik und den Burgen der Region. Modell der Eisenbahn durchs Wiesenttal.

Die ehemalige Aufenthaltshalle des Bahnhofs zeigt heute auf vielen Schaubildern schwerpunktmäßig die Geologie, Flora und Fauna der Region, und es wird ein Video mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gezeigt.

Flora und Fauna

Eine juratypische Vegetation mit Mischwäldern, Karstheiden und Orchideen gibt dieser Landschaft ihr unverwechselbares Gesicht, und die steilen Wände der Riff-Felsen bieten seltenen Greifvogelarten ideale Nistplätze.

Natur und Kulturgeschichte

Der Eingangsbereich bietet einen Überblick über die Besonderheiten und die Schönheiten des Naturparks geboten.

Die einheimische Landwirtschaft hat sich schon früh auf den Obstanbau spezialisiert, und so werden neben dem Anbau von Kirschen, Zwetschgen, Apfeln und Birnen auch die daraus zu gewinnenden feinen Obstbrände vorgestellt.

Brauchtum und Eisenbahn

Die Ausstellung informiert über Traditionen und fränkisches Brauchtum von der Kirchweih bis zur Schlachtschüssel.

Präsentiert wird auch die „Dampfbahn Fränkische Schweiz”, die mit ihren liebevoll restaurierten Fahrzeugen die Strecke von Ebermannstadt nach Behringersmühle befährt und den ehemaligen Bahnhof noch immer als Haltestelle nutzt. Eine detaillierte Eisenbahnanlage in HO stellt einen Teil dieses Streckenabschnitts dar.

Karstlandschaft

Der letzte Bereich ist dem Thema „Höhlen im Naturpark” gewidmet: die Juralandschaft ist ein Karstgebiet mit rund 2000 Höhlen, über deren Entstehung und Schutzwürdigkeit mit Schaubildern und Tafeln umfassend informiert wird.

Über ein Bodenfenster blickt man in einen „Schacht” hinunter, in dem zwei Höhlenforscher gerade dabei sind, eine Höhle zu vermessen.

Der Verfasser hat das Zentrum am 18.4.2018 besucht.

POI

Besucherzentren

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1043244 © Webmuseen