Version
29.7.2024
(modifiziert)
 zu „Neue Residenz (Gebäude)”, DE-96049 Bamberg
Neue Residenz Bamberg
© Bayerische Schlösserverwaltung
 zu „Neue Residenz (Gebäude)”, DE-96049 Bamberg
Kaiserzimmer, Neue Residenz Bamberg
© Bayerische Schlösserverwaltung
 zu „Neue Residenz (Gebäude)”, DE-96049 Bamberg
Bamberg, Neue Residenz
© Bayerische Schlösserverwaltung

Gebäude

Neue Residenz

April bis Sept:
tägl. 9-18 Uhr
Okt bis März:
tägl. 10-16 Uhr

Die Neue Residenz ist der erste große Schlossbau des Absolutismus in Franken. Bis 1802 diente sie als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe, die damals geistliche und weltliche Herren des Territoriums waren.

Die beiden am Domplatz gelegenen Barockflügel mit dem abschließenden Vierzehnheiligen-Pavillon entstanden 1697 bis 1703 unter Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn nach Plänen von Leonhard Dientzenhofer. Vorausgegangen war 1604 bis 1612 die Erbauung der beiden rückwärtigen, den Innenhof mit Arkadengängen umschließenden Renaissanceflügel.

Die Pracht der über 40 Prunkräume mit bedeutenden Stuckausstattungen, Möbeln und Wirkteppichen des 17. bis 18. Jahrhunderts strahlt noch heute die authentische Atmosphäre einer fürstlichen Residenz aus. Ein Höhepunkt ist der Kaisersaal. Der in Tirol geborene Maler Melchior Steidl freskierte ihn 1707 bis 1709 mit 16 überlebensgroßen Kaiserbildnissen sowie mit Allegorien der vier Weltreiche und des „Guten Regiments”.

Sehenswert sind auch das Kurfürstenzimmer, das fürstbischöfliche Appartement sowie die Räume König Ottos I. von Griechenland, der nach seiner Abdankung 1862 mit seiner Gemahlin Amalie hier residierte.

Neben den Schauräumen beherbergt die Neue Residenz auch die „Altdeutsche Galerie” und die „Barockgalerie” der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Der Rosengarten im Residenzhof lädt zum reizvollen Ausblick auf die Stadt ein.

POI

Haupthaus, München

Baye­rische Schlösser­ver­waltung

Eine der tradi­tions­reich­sten Verwal­tungen des Frei­staates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Resi­denzen sowie weiteren Bau­denk­mälern, Hofgärten, Schloss­parks, Garten­anlagen und Seen einer der größten staat­lichen Museums­träger in Deutsch­land.

Im gleichen Haus

Staats­galerie

Ehe­ma­li­ge Fürst­bischöf­liche Resi­denz zu Bam­berg. Meister­werke der Spät­gotik und Früh­renais­sance, da­run­ter Haupt­werke der Samm­lung Bois­serée. Bei­spiele der euro­päi­schen Barock­male­rei.

Im gleichen Haus

Rosen­garten

Rund 4500 Rosen in 50 ver­schie­de­nen Sorten auf Beeten, die von nied­rigen Buchs­hecken ein­ge­fasst sind.

Bis 27.4.2025, Bamberg

Vor 1.000 Jahren

Wer lebte vor 1000 Jahren in Bam­berg, und wie lebte man damals über­haupt? Was wurde ge­gessen, welche Kleidung getragen und wie ve­rbrach­ten die Menschen ihren Tag? Wer zog mit dem Kaiser in den Krieg?

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9363 © Webmuseen Verlag