Version
15.4.2024
(modifiziert)
 zu „Neue Synagoge Berlin (Synagoge)”, DE-10117 Berlin

Synagoge

Neue Synagoge Berlin

Centrum Judaicum

Oranienburger Straße 28-30
DE-10117 Berlin
April bis Sept:
So 10-19 Uhr
Mo-Fr 10-18 Uhr
Okt bis März:
Mo-Do, So 10-18 Uhr
Fr 10-15 Uhr

Die Berliner Neue Synagoge war die größte und schönste Synagoge in Deutschland. Sie stelle „alles in den Schatten, was die christlichen Kirchen unserer Hauptstadt aufzuweisen haben”, urteilte 1865 der Schriftsteller Theodor Fontane.

Andere empfanden ihre orientalische Pracht jedoch als fremdartige, unerträgliche Provokation und forderten daraufhin den Ausschluss der Juden aus dem Leben der Stadt: eine Debatte, die sich an der Fassade der Neuen Synagoge entzündete und Teil eines Antisemitismus war, der in letzter Konsequenz zum Mord an den europäischen Juden führte.

Auch die Neue Synagoge wurde im November 1938 geschändet, doch ein mutiger Berliner Polizist bewahrte das jüdische Gotteshaus vor der Brandschatzung. Im November 1943 fiel das gesamte Gebäude Bomben zum Opfer. Zu dieser Zeit war die Berliner Jüdische Gemeinde bereits fast vollkommen ausgelöscht.

Das Centrum Judaicum ist ein Museum zu Geschichte und Gegenwart des jüdischen Berlin am authentischen Ort und ein ikonisches Wahrzeichen für jüdisches Leben in Deutschland. Seine Dauerausstellung „Tuet auf die Pforten” beschreibt die Geschichte der Neuen Synagoge, die jüdische Kultur in Berlin und andere „jüdische” Themen.

POI

Museum, Berlin

Alfred Ehr­hardt Stiftung

Museum, Berlin

Samurai Museum Berlin

Einzigartige Sammlung von Rüstungen, Helmen, Masken, Schwertern und Schwert-Armaturen des Unternehmers Peter Janssen. Einblick in die Kultur und die virtuose Kunstfertigkeit der Samurai.

Bis 28.9.2025, Berlin

Camille Claudel und Bernhard Hoetger

Im Brenn­glas der Moderne entwickelten sowohl die franzö­sische Bild­hauerin als auch der zehn Jahre jüngere deutsche Bildhauer eine künstle­rische Vitalität, die inter­nationale Strahl­kraft en­faltete und bis heute nachwirkt.

Ausstellungshaus, Berlin

KW - Insti­tute for con­tempo­rary Art

Ein Ort der Pro­duk­tion und Prä­sen­ta­tion zeit­ge­nössi­scher Kunst, an dem Fragen unserer Gegen­wart formu­liert und disku­tiert werden.

Museum, Berlin

Bode­museum

1904 als Kaiser-Friedrich-Museum nach Ideen der Kronprinzessin Victoria eröffnetes Gebäude, im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und zwischen 1948 und 1986 sukzessive wiederhergestellt. Skulpturensammlung, Museum für Byzantinische Kunst, Teile der Gemäldegalerie und Münzkabinett.

Museum, Berlin

Pergamon­museum

Dreiflügelanlage, errichtet 1910 bis 1930 von Ludwig Hoffmann nach Entwürfen von Alfred Messel. Pergamonaltar, Markttor von Milet, Ischtar-Tor und und Mschatta-Fassade.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1519 © Webmuseen Verlag