Beitrag v.
8.4.2017
Zinngießerei zu „Niederbergisches Museum (Museum)”, DE-42489 Wülfrath
Zinngießerei
Lore zu „Niederbergisches Museum (Museum)”, DE-42489 Wülfrath
Lore
Kannen zu „Niederbergisches Museum (Museum)”, DE-42489 Wülfrath
Möbel zu „Niederbergisches Museum (Museum)”, DE-42489 Wülfrath
Tracht zu „Niederbergisches Museum (Museum)”, DE-42489 Wülfrath
Pflug zu „Niederbergisches Museum (Museum)”, DE-42489 Wülfrath
Schaukelpferd zu „Niederbergisches Museum (Museum)”, DE-42489 Wülfrath
Schaukelpferd
Foto: Rainer Göttlinger
Stuhl zu „Niederbergisches Museum (Museum)”, DE-42489 Wülfrath

Museum

Niederbergisches Museum

Sommerferien:
geschlossen

Das Museum befindet sich in den Räumen der ehemaligen Eisenwarenhandlung Tiefenthal. Hauptthemen der Dauerausstellung sind das Leben und Arbeiten in der niederbergischen Region des 19. Jahrhunderts sowie die industriellen Abbaumethoden der Wülfrather Kalkindustrie.

Erdgeschichte

Der Rundgang durch das charmant und besuchernah gestaltete Museum führt zunächst durch die erdgeschichtliche Sammlung mit Fossilien aus dem örtlichen devonischen Massenkalk.

Bäuerliches und bürgerliches Leben

Die Räume der bäuerlichen Lebens- und Arbeitswelt bilden mit ihrer gemütlichen Backstube und dem Kaminraum ein einzigartiges Ambiente, gefolgt von historischem Arbeitsgerät der Land- und Forstwirtschaft. Auf der anderen Seite bilden das bürgerlich bergische Barockzimmer mit seinem Glasschrank aus dem 18. Jahrhundert und die beiden Schlafräume einen interessanten Kontrast.

Heimatliche Volkskunst

Historische Kleidung leitet zur heimatlichen Volkskunst über. Hier sind bergisches Zinngerät, die Dröppelmina-Sammlung, historische Zinnfiguren sowie Maße und Gewichte zu sehen.

Industrialisierung

Die „Kalkstadt” Wülfrath wurde durch den industriellen Abbau des örtlichen Kalksteinvorkommens zum Hauptlieferanten der deutschen Bau- und Stahlindustrie. Das Diorama eines Kalksteinbruchs führt in die Arbeitsabläufe ein.

Im Herminghaus-Raum kündet großbürgerliches Mobiliar vom Wohlstand der Fabrikantenfamilie, die 1862 die erste mechanische Weberei für Zanella-Stoffe in Wülfrath gründete.

In der oberen Etage des Museums faszinieren die alte Apotheke von 1800, die historische Webstube, die Barkhaus-Zinngießerwerkstatt sowie die alten Guckkästen mit raren Stereofotoplatten aus der Zeit der Jahrhundertwende.

Der Verfasser hat das Museum am 6.3.2016 besucht.

POI

Dependance, Wülfrath

Zeit­tunnel Wülfrath

Erd­ge­schicht­liche Aus­stel­lung an einem un­ge­wöhn­lichen Ort: im alten Abbau­tunnel eines still­ge­legten Kalk­stein­bruchs. 400 Millio­nen Jahre Erd­ge­schichte. Histo­ri­scher Kalk­abbau, Natur­erlebnis, Klopf­platz.

Ab 5.5.2024, Ratingen

Silber­fieber

Bis 21.4.2024, Düsseldorf

Palast­blühen

Zehn renom­mierte Floristen folgten dem Aufruf des Kunst­palastes, sich mit der Sammlung des Hauses aus­ein­ander­zu­setzen und florale Inter­preta­tionen passend zu den Räumen oder zu ein­zelnen Werken zu schaffen.

Bis 20.5.2024, Düsseldorf

Size Matters

Von allen Medien vermag die Foto­grafie am einfach­sten ihren Umfang zu ändern, kann leicht­füßig zum Großbild an­wachsen aber auch zum Thumb­nail schrumpfen.

Bis 9.6.2024, Düsseldorf

Only Lovers Left

In der ersten ge­mein­samen Aus­stel­lung der Künstler Margarete Jakschik und Friedrich Kunath wird die Kunst­halle Düssel­dorf zu einem Ort der Welt­ver­sunken­heit, Refle­xion und Melan­cholie.

Museum, Mettmann

Neander­thal Museum

Der Nean­der­thaler und seine Zeit. Ent­wick­lungs­ge­schichte der Mensch­heit von den Anf­ängen in den afri­ka­ni­schen Sa­van­nen bis in die Gegen­wart.

Zoo, Wuppertal

Grü­ner Zoo Wup­per­tal

3566 Tiere aus 359 Arten von allen Kon­ti­nen­ten: Raub­katzen, Go­rillas, Schim­pan­sen, Bono­bos, Affen mit Brille, Bart oder Greif­schwanz, Afri­kani­sche Ele­fanten im neuen Ele­fanten­haus mit großer Außen­anlage, Faul­tiere, Ameisen­bär, Eis­bären. Frei­flug­halle für mehr als 50 tropi­sche Vögel in einem kleinen Regen­wald. Junior­Zoo, Wasser­spiel­platz.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3140 © Webmuseen Verlag