Version
7.5.2024
(modifiziert)
 zu „Niederrheinisches Freilichtmuseum (Museum)”, DE-47929 Grefrath
Dorenburg
© Niederrheinisches Freilichtmuseum
 zu „Niederrheinisches Freilichtmuseum (Museum)”, DE-47929 Grefrath
Wohnhaus Rasseln
© OMMS
Sägewerk zu „Niederrheinisches Freilichtmuseum (Museum)”, DE-47929 Grefrath
Pferd zu „Niederrheinisches Freilichtmuseum (Museum)”, DE-47929 Grefrath
Gänse zu „Niederrheinisches Freilichtmuseum (Museum)”, DE-47929 Grefrath
Hühner zu „Niederrheinisches Freilichtmuseum (Museum)”, DE-47929 Grefrath
Foto: R. Göttlinger
Huhn zu „Niederrheinisches Freilichtmuseum (Museum)”, DE-47929 Grefrath
 zu „Niederrheinisches Freilichtmuseum (Museum)”, DE-47929 Grefrath
Weihnachtsmakt im Freilichtmuseum
Foto: Kreis Viersen

Museum

Niederrheinisches Freilichtmuseum

April bis Okt:
Di-So 10-18 Uhr
Nov bis März:
Di-So 10-16 Uhr

Auf dem Gelände des Museums sind drei typische Hofanlagen mit Wohnhäusern, Scheunen und Nebengebäuden, Obstwiesen, Gemüse- und Blumengärten sowie einem Backhaus originalgetreu wieder aufgebaut.

Zudem werden auf dem Gelände allerlei Haustiere gehalten: Hühner, Gänse, Schweine, Pferde und Schafe.

Leinenwebstuhl und Schmiedewerkstatt sowie die wiedererrichtete Gerberei Bremer aus Moers zeugen von niederrheinischer Handwerkskunst. In den Häusern lassen sich die historischen Wohn- und Arbeitsverhältnisse nachvollziehen.

Das Museum ist, untypisch für Freilichtmuseen, auch im Winter geöffnet.

Hof aus Waldniel

Die Hofanlage aus Waldniel war ursprünglich ein reines Fachwerkhaus, bei dem im Jahr 1785 große Teile der Fassade durch Feldbrandsteine ersetzt wurden. Die kleine (1802) und die große Scheune (1791) stammen von anderen niederrheinischen Höfen, die Kutschenremise ist eine Rekonstruktion.

Aktiver Tante-Emma-Laden

Im ehemaligen Wohnteil des Hauses ist ein Tante-Emma-Laden untergebracht, der von der Gemeinnützigen Elterninitiative Kindertraum e.V. betrieben wird.

Imkerei

Das Lehrbienenhaus, ursprünglich im Vogelschutzgebiet in Grefrath-Oedt lokalisiert, vermittelt mittels einer kleinen Ausstellung im Inneren des Hauses das Leben der Honigbiene sowie Aspekte der historischen und modernen Imkerei.

Hofanlage aus Rasseln

Das Wohnhaus aus Rasseln, heute ein Stadtteil von Mönchengladbach, stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert und stellt für den Niederrhein eine bauliche Rarität dar: in einer Landschaft mit Mangel an gutem Bauholz weist es deutlich mehr Querhölzer (Riegel) auf als notwendig. Die Bauherren bekundeten damit ihren Wohlstand.

Eingerichtet ist dieses Wohnhaus mit bäuerlichem Mobiliar aus dem 19. Jahrhundert. In der Scheune der Hofanlage sind Erntemaschinen ausgestellt, und die Kaltblutpferde des Museums haben hier ihren Stall. Zudem wurde der Hofanlage ein Backhaus aus Willich-Schiefbahn angegliedert.

Hofanlage aus Hagen

Im Wohnhaus, das vom Spenneshof in Viersen-Hagen stammt und im 17. Jahrhundert errichtet wurde, sind niederrheinische Gebrauchskeramik und eine Töpferwerkstatt ausgestellt.

Die großen Scheune, ebenfalls vom Spenneshof in Viersen-Hagen stammend, zeigt Werkstätten und Arbeitsgeräte von holzverarbeitenden Handwerksberufen aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert: Zimmermann, Holzschuhmacher, Küfer, Stellmacher und Schreiner. Zur Hofanlage gehört auch ein kleiner Berfes. Dieses Vorratsgebäude stand ursprünglich auf dem Fückeshof in Schmalbroich-Wall und stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Flachsdarre

Eine der wichtigsten Kulturpflanzen am Niederrhein war der Flachs. Aus den Leinsamen wurde Öl gewonnen, aus den Fasern der Pflanze Leinen gesponnen. Bis die Pflanzenfasern zu Stoff gewebt werden konnten, waren viele Arbeitsschritte notwendig. Die Flachsdarre der Dorenburg stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Kornbrennerei

Das ausgestellte Inventar repräsentiert den technischen Stand einer Brennerei um 1910. Da beim Brennen eine große Menge an hochwertigem Viehfutter anfiel, war es den Bauern möglich, zusätzliche Tiere zu halten.

Sägewerk

Das wiederaufgebaute Sägewerk war in Nettetal-Hinsbeck noch bis in die 1990er-Jahre in Betrieb. Kernstück ist das Horizontal-Sägegatter aus der Zeit um 1900, das zuletzt mit einem Elektromotor betrieben wurde.

Gerberei

Die Gerberei Bremer aus Moers steht stellvertretend für den Übergang von Handwerk zur industriellen Fertigung und ist bestückt mit den Maschinen und Gerätschaften, mit denen bis in die späten 1960er Jahre hinein gearbeitet wurde.

Zudem sind hier lederverarbeitende Handwerke wie Schuster und Sattler dokumentiert.

Wasserburg

Die „Dorenburg”, eine Zweiflügelanlage, deren Geschichte bis in das Jahr 1326 zurückzuverfolgen ist, veranschaulicht die Lebensweise des Adels und Bürgertums der damaligen Zeit.

Schmiede

Der ehemalige Pferdestall der Dorenburg, ein kleines Backsteingebäude, beherbergt heute eine historische Dorfschmiede mit typischen Gerätschaften aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert.

Spritzenhaus

In Spritzenhäusern wie dem 1779 errichteten und 1959 eingestürzten Häuschen aus St. Hubert-Voesch (das Gebäude im Museum ist ein Nachbau) lagerten die Gerätschaften zur Brandbekämpfung wie Eimer, Spritzenwagen, Einreißhaken oder Schläuche.

Spielzeugmuseum

Im Spielzeugmuseum (siehe dort) gilt es Spielzeug aus drei Jahrhunderten entdecken. Und in den Gebäuden der ehemaligen Posthalterei aus Willich-Schiefbahn ist die Museumsgaststätte Pannekookenhuus untergebracht, samt Bügelbahn (Kegelspiel).

Der Verfasser hat das Museum am 5.1.2018 besucht.

POI

Im gleichen Haus

Spiel­zeug­museum

Spiel­zeug aus drei Jahr­hun­der­ten. Modell­eisen­bahnen von Fleisch­mann, Märklin und Rokal.

Park, Wachtendonk

Natur­park­zentrum Wachten­donk

Haus Püllen, eines der älte­sten Bau­denk­mäler Wach­ten­donks aus dem Jahre 1634. Ent­wick­lung der Natur, Kultur und Land­schaft des Natur­parks von der vor­letz­ten Eiszeit bis heute.

Bis 16.3.2025, Neuss

Troika. Pink Noise

Das Frequenz­spektrum „Pink Noise” ist im sanften Rauschen von Wasser­fällen, im Herz­schlag und im Wind in den Bäumen zu erkennen; es ist in der Tat eine stati­stische Signatur natür­licher Systeme.

Bis 12.1.2025, Mülheim an der Ruhr

Im Herzen wild

In einem Streif­zug durch die ersten fünf Jahr­zehnte des 20. Jahr­hunderts wird die Dynamik, mit der die Strö­mungen jener Zeit auf­ein­ander ant­worte­ten, dargestellt und die Gleich­zeitigkeit des Unter­schied­lichen sichtbar gemacht.

Museum, Krefeld

Kaiser Wilhelm Museum

Impo­santes Ge­bäude im eklek­tischen Stil­plura­lismus des aus­gehen­den 19. Jahr­hunderts. Moderne und zeit­ge­nössi­sche Kunst (Slg. der Kunst­museen Kre­feld).

Ab 22.9.2024, Oberhausen

Was gibt’s denn da zu lachen?

Ein Kosmos der komi­schen Kunst, wie es ihn kein zweites Mal gibt. Die Figuren und Ge­schichten werden in originalen Zeich­nungen, Puppen und Anima­tionen unter beson­derer Berück­sichtigung des speziellen Humors ihres Schöpfers vor­gestellt.

Bis 26.1.2025, Ratingen

Stefan à Wengen. The Power of Love

Inspi­riert von Bildern der Romantik und des Surrea­lismus, ver­bindet Stefan à Wengen Schön­heit mit Schauder.

Ab 13.9.2024, Düsseldorf

Superheroes

Das NRW-Forum Düssel­dorf be­leuch­tet in seiner ersten großen Comic-Aus­stellung das ge­samte pop­kultu­relle Uni­versum der Super­helden und deren Wider­sachern, den Super­schurken.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6812 © Webmuseen Verlag