Version
18.12.2024
(modifiziert)
 zu „Niedersächsisches Kutschenmuseum (Museum)”, DE-28859 Lilienthal

Museum

Niedersächsisches Kutschenmuseum

Trupe 10
DE-28859 Lilienthal
04292-1223, 0171-3107005
hcronjaeger@aol.com
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Vor vielen hundert Jahren begannen die Menschen nach fahrbaren Untersätzen zu suchen. So ließen sich die Wagenbauer oder auch Stellmacher (die immer mit einem Schmied zusammenarbeiteten) stets neue Modelle einfallen. Für jeden Zweck und jede Gelegenheit entstanden Varianten. Natürlich spielte der Stand und der Geldbeutel des Auftraggebers eine maßgebliche Rolle: die Adelskarossen strotzten vor Gold und edlen Bezugsstoffen, diejenigen der gehobenen Bürger waren vornehm-zurückhaltend, doch auch dieser Stand wollte zeigen, dass er es sich leisten konnte, mit einem angemessen ausgestatteten Gefährt von einem Ort zum anderen zu gelangen. Die einfachen Leute und Bauern fuhren, wenn überhaupt, mit zweckdienlichen Fahrzeugen.

Die Sammlung des Lilienthaler Kutschenmuseums beinhaltet 35 Kutschen, Bauernwagen, Pferdeschlitten und fürstliche Landauer sowie etliches Zubehör. Die Palette der ausgestellten fahrbaren Objekte reicht vom Ackerwagen bis zur vornehmen Stadtkutsche: Kalesche, Victoria, Coupe, Landauer, dazu einachsige Gigs, Dogcarts und Ponycarts.

Besichtigungen werden von den Mitgliedern des Vereins gern und fachkundig geführt.

POI

Museum, Lilienthal

Heimat­museum Lilien­thal

Bis 9.3.2025, Worpswede

Paula Moder­sohn-Becker Kunst­preis

Ab 23.3.2025, Worpswede

Ursula Jaeger. Malen mit Fäden

Museum, Bremen

Focke-Museum

Ur- und Früh­ge­schichte, Stadt­ge­schichte, Por­zellan, Silber, an­ge­wandte Kunst.

Ab 23.3.2025, Worpswede

Margaret Kelley

Seit ihrem ersten Aufenthalt in Worps­wede hat sich die in Los Angeles in den USA gebürtige Künstlerin Margaret Kelley vom Licht der Landschaft Worps­wedes ein­fangen lassen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4641 © Webmuseen Verlag