Museum
In dem um 1890 erbauten Haus, der so genannten „Villa Silberblick”, verbrachte der erkrankte Friedrich Nietzsche 1897 bis 1900, gepflegt von seiner Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche, seine letzten Lebensjahre. Zugänglich sind die von dem renommierten Künstler Henry van de Velde nach dem Tod des Philosophen gestalteten Jugendstilinterieurs sowie eine Ausstellung über die Geschichte und Bedeutung des Archivs, die neben dem Aufenthalt Friedrich Nietzsches die Zeit vom „Neuen Weimar” um 1900 bis zum Nationalsozialismus behandelt.
Friedhof, Weimar
Seit 1827 zweite Beisetzungsstätte der Gebeine Schillers. 1832 fand auch Goethe hier seine letzte Ruhestätte.
Museum, Weimar
Goethes Sammlungen zur bildenden Kunst, zu den Naturwissenschaften, zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie sowie seine Bibliothek (5 500 Titel). Wohnräume Goethes und seiner Frau Christiane, Arbeitszimmer und Bibliothek des Dichters.
Museum, Weimar
In den Sommermonaten 1869 bis 1886 bewohnte Franz Liszt das erste Obergeschoß. Leben und Wirken des Künstlers, Briefe, Manuskripte und Kompositionen.
Museum, Weimar
Friedrich Schiller erwarb das Haus 1802 und wohnte hier mit seiner Frau Charlotte und den vier Kindern bis zu seinem Tode 1805.
Museum, Weimar