Museum, Nördlingen
Entstehung von Einschlagkratern, insbesondere des Nördlinger Rieses. Fossilien der Riesseezeit, riestypische Gesteine, Mondgestein.
Museum, Nördlingen
Geschichte und Bedeutung der großenteils original erhaltenen Nördlinger Stadtmauer. 2.632 m vollbegehbarer Wehrgang, 5 Tore und 14 Türme. Einmalig in Deutschland.
Museum, Nördlingen
Geschichte der ehemals freien Reichsstadt, Handel, Messe, Zunft und Handwerk der mittelalterlichen Stadt, Zinnfiguren zur Schlacht von Nördlingen 1634. Siedlungsgeschichte des Rieses von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter.
Museum, Nördlingen
Über 100 Originalfahrzeuge, davon 25 Dampflokomotiven vom kleinen Rangierbockerl bis zur Schnellzuglok.
Museum, Maihingen
Barocke Klosteranlage. Ausschnitte der ländlichen Kultur des Rieses: Möbel, deren Herstellung, Bemalung und Benutzung, Keramik, ländliche Kleidung, Handarbeiten, vom Flachs zum Leinen, Handwerk (Wagner, Schmied, Schuster, Schreiner), Schule, Wäschepflege.
Bis 2.2.2025, Donauwörth
Die Ausstellung zeigt Bahnen verschiedener Spurweiten und Hersteller wie Fleischmann, Märklin, Piko oder Trix.
Museum, Bopfingen
Fachwerkbau von 1505. Siedlungsgeschichte von der Jungsteinzeit bis zu den Alamannen. Mittelalterliche Dokumente. Übergang ins Industriezeitalter am Beispiel der Leder- und Leinenherstellung. Alltagsleben.
Museum, Neresheim
Museum, Bopfingen
Ab 30.3.2025, Heidenheim a.d.Brenz
Ziel der Jubläumspräsentation ist zum einen, das kreative Potenzial von KiKu sichtbar zu machen. Zum anderen soll das Schloss Hellenstein als Ort befragt werden: welche Formate sind hier möglich?
Museum, Wittelshofen
Holzerhaltung, Kastell und Soldaten sowie ziviles Leben bis hin zum Ende der einstigen Grenze, Kastellnachbau 1:10, Bodendenkmal mit Aussichtshügel.
Bis 21.4.2025, Schwäbisch Hall
Die Ausstellung beleuchtet das zuckersüße Thema auf vielfältige Weise. Ein besonderes Highlight ist die erstmalige Präsentation der Model-Sammlung Frank aus Crailsheim.
Bis 6.4.2025, Ulm
Die Ausrstellung fragt danach, warum Fleisch so lange so selbstrverständrlich und positiv besetzt war, und diskurtiert die Konflikte, die im Fleisch stecken.
Museum, Donauwörth
Ehemaliges Kapuzinerkloster der Stadt Donauwörth. Über 140 Sammlerpuppen von 1912 bis heute, mehr als 50 Soldaten- und Puppenstubenfiguren der Künstlerin Käthe Kruse und ihrer Tochter Hanne Adler-Kruse.