Museum, Lindlar
Lebens- und Arbeitswelt der Menschen im Bergischen Land im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Typische Handwerke wie Schmieden, Stellmacherei, Feilenhauerei. Alte Haus- und Nutztierrassen, typische Obstsorten der Region.
Museum, Bergneustadt
Verschiefertes Fachwerkhaus innerhalb der mittelalterlichen Stadtanlage. Oberbergische Wohnkultur des 19. und 20. Jahrhunderts, häusliche Arbeitswelt. Ereignisse der Bergneustädter Geschichte, Schützenwesen.
Museum, Engelskirchen
Gut erhaltener Gebäudekomplex von historischer Bedeutung. Wasserkraftwerk der Fabrik mit Turbinen und Generator.
Gebäude, Marienheide
Bäuerliches Wohnen und Arbeiten.
Museum, Engelskirchen
Die Sammlung des Engelsammlers Johann Fischer aus Kürten-Engeldorf ist offiziell im „Guinness Buch der Rekorde” als größte Engelsammlung der Welt eingetragen. Gezeigt werden ca. 2.000 Engel unterschiedlichster Epochen und Darstellungsvarianten von Kitsch bis Kunst, dazu Bildwerke und Bücher.
Museum, Gummersbach
Museum, Marienheide
Historische mechanische Musikinstrumente: selbstspielende Musikwerke wie Spieldosen und Musikuhren, mechanische Klaviere, Musikautomaten, Drehorgeln des 18. bis 20. Jahrhunderts von der kleinen Vogelorgel bis zur großen Konzertorgel.
Museum, Radevormwald
Museum, Wiehl
Kultur- und Technikgeschichte des Fahrzeugbaus. Firmen- und Produktgeschichte von BPW.
Museum, Wiehl
Kornbrand-Brennerei, gegründet 1884 von Gustav Hühn. Historische Möbel und Gebrauchsgegenstände.
Gebäude, Reichshof
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Privatsammlung Kurt Schöler mit bäuerlichen Wohn- und Einrichtungsgegenständen. Wirtschaftsleben im Oberbergischen. Scheune, Bienenhaus, Hausschusterei, Hausschmiede und Backhaus.
Museum, Engelskirchen
Eines der letzten Beispiele des einst in dieser Region blühenden Hammergewerbes. Schauschmieden bei besonderen Anlässen.
Museum, Hückeswagen
Bergische Wohnkultur, Stadtgeschichte. Lebens- und Arbeitswelt der Bevölkerung vor der Jahrhundertwende. Grafengeschlecht von Hückeswagen. Heiligenskulpturen und liturgisches Gerät.
Museum, Nümbrecht
Adelige Welt des 17./18. Jahrhunderts mit Rüstungen, Hieb- und Stichwaffen sowie prunkvollen Jagdgegenständen. Ökologische Veränderungen der oberbergischen Tier- und Pflanzenwelt. Grenzsteine, Münzen und Karten. Bürgerliche Lebenswelten. Spiele und Spielzeug.
Museum, Radevormwald
Geschichte des lokalen Geschäfts- und Vereinswesens, des Handwerks, der Stadtentwicklung und der Wohnkultur. Bergische Wohnküche, heimische Industrie.
Museum, Radevormwald
Museum, Radevormwald
Produktionspalette der Bismarck-Zweirad-Werke. Motorräder, Fahrräder, Motorfahrräder, Kinder-Roller, Lastenanhänger und Nähmaschinen.
Museum, Wiehl
Ehemalige Stallungen des Bauernhofes von Margret und Karl-Josef Haas. Landwirtschaftliche Maschinen, Ackergeräte und Handwerksgeräte. Hausarbeit in Großmutters Küche, Wohnküche und Waschküche.
Gehege, Reichshof
Größter privater Tierpark in NRW. Freiflughallen, Freigehege für Berber- und Totenkopfaffen, Streichelzoo.
Museum, Reichshof
Trachtenpuppen aus der ganzen Welt, u.a. aus dem Besitz der ehemaligen Kaiserin von Persien, Farah Diba, sowie von Leonid Breschnew, Fürst Rainier III. von Monaco und dem König von Belgien. Puppen einer Sammlerin aus Mannheim.
Museum, Reichshof
Mineralien der Sammlung Dr. Georg Gebhardt: Katzenauge, Rubin, Pyrit aus der Bergwerkstätigkeit in den Gruben Mittelagger und Wildberg.
Bis 9.2.2025, Nümbrecht
Die Wanderausstellung beleuchtet die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Handballsports von den Anfängen der Sportart im 20. Jahrhundert bis heute.
Bis 21.4.2025, Bergisch Gladbach
Durch Überarbeitungen in Form von Zeichnungen und Collagen schafft die Künstlerin eine Verbindung zwischen historischen Darstellungen und zeitgenössischen Perspektiven.
Bis 23.2.2025, Hagen (Westfalen)
Die unvorhersehbaren Muster seiner „Bubbles” rufen ein Gefühl der Spontaneität hervor, welche die in der Malerei häufig anzutreffende Dauerhaftigkeit in Frage stellt.
Bis 27.4.2025, Köln
Elfriede Stegemeyer und Alfred Ehrhadt zählten zur fotografischen Avantgarde und wurden erst spät wirklich entdeckt.
Ab 12.4.2025, Köln
50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kuratieren ein Kindermuseum und einen Spieleparcours.
Bis 26.10.2025, Bonn
Wir alle tragen die Folgen unseres ressourcenintensiven Lebensstils: Fehlernährung, Bewegungsmangel, übermäßiger Konsum. Eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit ist nötig.
Bis 1.1.2027, Wuppertal
Die Ausstellung zum bevorstehenden 125. Geburtstag des Museums ermöglicht einerseits ungewohnte und unbekannte Einblicke in die Geschichte und die Vielfalt der Sammlung und richtet andererseits den Blick in die Zukunft.
Museum, Wenden
Eisengewinnung und Eisenverhüttung in Westfalen.