Beitrag v.
3.4.2017
 zu „Oberpfälzer Künstlerhaus (Museum)”, DE-92421 Schwandorf
Foto: Gerhard Götz

Museum

Oberpfälzer Künstlerhaus

Kebbel-Villa

Fronberger Straße 31
DE-92421 Schwandorf
Ganzjährig:
So 11-17 Uhr
Mi-Do 12-18 Uhr

Die umfangreiche Sammlung Bezirk Oberpfalz zeigt zeitgenössische bildende Kunst aus der Region. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt in den Bereichen Malerei, Grafik und Plastik (ab ca. 1960).

Die hohen lichtdurchfluteten Räume des Gebäudes bieten eine ideale Möglichkeit für Ausstellungen. Konzerte, Dichterlesungen und Theateraufführungen begleiten das vielfältige Programm.

Die druckgrafische Werkstatt ist für die Künstlerschaft der Region erbaut und ausgestattet worden.

POI

Museum, Schwandorf

Stadt­museum Schwan­dorf

Geschichte und Kultur der Stadt Schwan­dorf und des ober­pfälzi­schen Umlands von der Vor- und Früh­ge­schichte über die neu erzählte Stadt­geschichte bis ins Heute. Natur­räume der Gegen­wart in der mitt­leren Oberpfalz.

Museum, Schwandorf

Fel­sen­keller-Laby­rinth

Weit über 130 bis zu 500-jäh­rige ehe­ma­lige Gär- und Lager­keller für Bier.

Museum, Steinberg am See

Heimat- und Braun­kohle­museum

Modelle, Mine­ralien, Fossi­lien, Urkun­den sowie Geräte aus dem Berg­bau. Doku­men­ta­tion des Braun­kohle­tage­baus im Raum Wackers­dorf-Stein­berg-Schwan­dorf auf über 20 Bild­tafeln, bild­liche Quellen aus dem Arbeits­leben, von Werk­stätten, Bahn­betrieb und Knappen.

Museum, Schwandorf

Historischer Blasturm

Letzter augen­fälliger Über­rest einer einst um­mauerten Stadt. Kleines Museum zu den Themen „Türmer­wesen”, „Stadt­befesti­gung” und „Konrad Max Kunz”, Kompo­nist heutigen Bayern­hymne.

Bis 13.10.2024, Amberg

Mensch ärgere Dich nicht

1907 entwickelte der in Amberg geborene Josef Friedrich Schmidt in seiner winzigen Wohnung in München-Giesing das Spiel „Mensch ärgere Dich nicht”. Es wird zum beliebtesten Spiel der Deutschen: bis heute sind mehr als 90 Millionen Exemplare verkauft worden.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1811 © Webmuseen Verlag