Museum
Alltagskultur und Lebensweise der bäuerlichen, handwerklichen und industriellen Bevölkerung der Oberpfalz in den letzten 200 Jahren: Möbel, religiöse Volkskunst, Musikinstrumente, Trachten, Brauchtum im Lebens- und Jahreslauf, Vereinswesen, Arbeiter- und Industriekultur, Handwerk.
Neukonzeption: seit Februar 2017 präsentiert sich das Museum in insgesamt sieben Räumen runderneuert und multimedial.
Dependance, Teublitz
Ehemaliges Glasschleif- und -polierwerk aus dem 19. Jahrhundert. Einziges am ursprünglichen Ort vollständig erhaltenes Glaspolierwerk der Oberpfalz. Arbeitsbedingungen der Schleifer, Weg des Glases in die Welt.
Museum, Maxhütte-Haidhof
Die interessantesten Stücke der Sammlung von Johann Stegerer, dessen große Leidenschaft das Sammeln von „Steinen” war.
Burg, Wolfsegg
Vorburg, Burgkapelle, Kernburg mit Palas und Burghof. Die Kernburg beherbergt die Dauerausstellung und ist der Öffentlichkeit zugänglich. Unter der Burg eine für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Tropfsteinhöhle. Im ehemaligen Landsknechtskeller ein Höhlenmuseum.
Museum, Steinberg am See
Modelle, Mineralien, Fossilien, Urkunden sowie Geräte aus dem Bergbau. Dokumentation des Braunkohletagebaus im Raum Wackersdorf-Steinberg-Schwandorf auf über 20 Bildtafeln, bildliche Quellen aus dem Arbeitsleben, von Werkstätten, Bahnbetrieb und Knappen.
Museum, Schwandorf
Geschichte und Kultur der Stadt Schwandorf und des oberpfälzischen Umlands von der Vor- und Frühgeschichte über die neu erzählte Stadtgeschichte bis ins Heute. Naturräume der Gegenwart in der mittleren Oberpfalz.