Beitrag v.
31.12.2015
 zu „Objekte mit Geschichte”, DE-76131 Karlsruhe

Ausstellung 19.12.15 bis 29.05.16

Objekte mit Geschichte

Badisches Landesmuseum

Schlossbezirk 10
DE-76131 Karlsruhe
0721-926-6514
info@landesmuseum.de
Regulär:
Di-Do 10-17 Uhr
Fr-So+Ft 10-18 Uhr
Bei Großausstellungen:
Di-So+Ft 10-18 Uhr

Weit mehr als 350.000 Objekte beherbergt das Badische Landesmuseum Karlsruhe. Nicht jedes Objekt ist dabei auf klassischem Weg in die Sammlung gekommen. So gibt es unwissentliche Ankäufe von Raubgut, außergewöhnliche Schenkungen oder Beschlagnahmungen von Kunstschätzen auf Ebay.

Die Ausstellung offenbart die unglaublichen und skurrilen Geschichten hinter den Objekten. Erstmalig sind die Objektgeschichten auf einem Rundgang auch virtuell mit einer Augmented Reality App erfahrbar. Die Besucher erwartet eine Präsentation in den Sammlungsausstellungen auf allen vier Etagen des Karlsruher Schlosses – mit frischem Blick, kreativen Methoden und neuen Sichtweisen auf die ständige Sammlung des Badischen Landesmuseums.

POI

Ausstellungsort

Badi­sches Landes­museum

Ur- und Früh­ge­schich­te, anti­ke Kul­tu­ren des Mittel­meer­raumes, nach­christ­liche Kunst, Kultur und Landes­ge­schich­te bis zur Gegen­wart.

Dependance, Karlsruhe

Museum beim Markt

Ehe­ma­li­ge Zei­tungs­drucke­rei. Kunst­hand­werk und Design von der Jahr­hun­dert­wende bis zur Gegen­wart. Jugend­stil­kollek­tion mit Möbeln, Glas, Kera­mik, Metall­arbeiten und Texti­lien aus allen Zen­tren und von den be­deu­tend­sten Ent­werfern des euro­päi­schen Jugend­stil.

Dependance, Karlsruhe

Museum in der Majo­lika-Manu­faktur

Keramik der Karlsruher Majolika von den Anfängen bis heute.

Dependance, Staufen im Breisgau

Keramik­museum

Voll­stän­dig ein­ge­rich­tete Werk­statt des Töpfer­meisters Josef Maier, der hier von 1898 bis in die 1940er Jahre tätig war. Töpfer­tradi­tion am Ober­rhein, all­täg­liche Arbeits­abläufe eines Töpfers. Arbeiten des Kunst­kera­mikers Egon Bregge.

Dependance, Bruchsal

Deut­sches Musik­auto­maten-Museum

Ent­wick­lung der Musik­auto­maten seit der kunst­hand­werk­lichen Ferti­gung im 17. und 18 Jahr­hundert über die Hoch­blüte im aus­gehen­den 19. Jh. bis hin zum Abge­sang in der Zeit der Welt­wirt­schaft­krise in der 1920er Jahren. 500 Kla­viere, Orche­strien, Spiel­uhren.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#990587 © Webmuseen Verlag