Museum
Der Oelchenshammer im Leppetal ist eines der letzten Beispiele des einst in dieser Region blühenden Hammergewerbes. Noch vor dem Beginn der großindustriellen Eisenproduktion geriet dieses Gewerbe in die Krise: Die schlechten Verkehrsverbindungen und die Verknappung von Eisenerz und Holzkohle führten um 1800 zur Schließung zahlreicher Betriebe. Der Oelchenshammer konnte jedoch durch die Spezialisierung auf eine mehrfach veredelte Stahlsorte bis in die 1940er Jahre bestehen. Heute ist der Hammer an Sommersonntagen geöffnet; bei besonderen Anlässen wird geschmiedet.
Haupthaus, Oberhausen
Museum, Engelskirchen
Gut erhaltener Gebäudekomplex von historischer Bedeutung. Wasserkraftwerk der Fabrik mit Turbinen und Generator.
Museum, Lindlar
Lebens- und Arbeitswelt der Menschen im Bergischen Land im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Typische Handwerke wie Schmieden, Stellmacherei, Feilenhauerei. Alte Haus- und Nutztierrassen, typische Obstsorten der Region.
Bis 3.8.2025, Köln
50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kuratieren ein Kindermuseum und einen Spieleparcours.
Bis 26.10.2025, Bonn
Wir alle tragen die Folgen unseres ressourcenintensiven Lebensstils: Fehlernährung, Bewegungsmangel, übermäßiger Konsum. Eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit ist nötig.