Museum

Österreichisches Forstmuseum Silvanum

Landl: Vielfalt der Forstwirtschaft Österreichs. Forstliches Transportwesen vom Handzugschlitten bis zur Waldbahn. Baumaufzucht, Holzernte einst und heute, Berufszweige. Technik und Funktion von Holztrift, Klausen, Fangrechen, Seilförderung und Flößerei. Harznutzung, Köhlerei und Sägeindustrie.

Das Museum spiegelt über den regionalen Rahmen hinaus die Vielfalt der Forstwirtschaft Österreichs wider.

Zu sehen sind u.a. Großexponate des forstlichen Transportwesens vom Handzugschlitten bis zur lebensgroßen Darstellung des Waldbahnwesens. Weitere Schwerpunkte sind forsthistorische Kostbarkeiten, das Reichsforstgesetz von 1852, die Waldverteilung und Holzarten in Österreich, die Baumaufzucht, die Holzernte einst und heute sowie Berufszweige wie Holzknecht, Holzfacharbeiter und Forsttaxator. Ein kleiner Bereich ist der Forstwirtschaft auf Briefmarken gewidmet.

An Modellen kann die Entwicklungsgeschichte, Technik und Funktion von Holztrift, Klausen, Fangrechen, Seilförderung und Flößerei studiert werden. Den Abschluß bilden die Holzriesen, die bis in die jüngste Zeit Verwendung fanden. Eine letzte Abteilung ist den forstlichen Nebenbetrieben wie Harznutzung, Köhlerei und Sägeindustrie gewidmet.

Österreichisches Forstmuseum Silvanum ist bei:
POI

Forstmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1043225 © Webmuseen