Version
17.12.2024
(modifiziert)
 zu „Zeiss Museum der Optik (Museum)”, DE-73447 Oberkochen

Museum

Zeiss Museum der Optik

(Optisches Museum der Firma Carl Zeiss)

Carl-Zeiss-Straße 22
DE-73447 Oberkochen
07364-202878
museum@zeiss.de
Ganzjährig:
Mo-Fr 9-17 Uhr

Das Firmenmuseum präsentiert über 700 Jahre Geschichte der optischen Geräte. Unter anderem ist die Brille, die Eduard Mörike beim Verfassen seiner Gedichte trug, zu sehen. Die Entwicklung des Fernrohres und des Fernglases seit dem 17. Jahrhundert ist ebenso Thema im Museum wie die Instrumente zur Vermessung der Erde.

Die Ausstellung zeigt außerdem Höhepunkte aus der Entwicklungsgeschichte der fotografischen Hochleistungsobjektive, und wie sich die Technik des Mikroskops von der Aufklärung bis heute gewandelt hat. Querschnitte zeigen das komplizierte Innenleben von Ferngläsern, Fotoobjektiven und Mikroskopen und veranschaulichen das Zusammenspiel von Optik und Präzisionsmechanik.

Der dem Optischen Museum vorangestellte Innovationsraum zeigt die modernsten Erzeugnisse von Carl Zeiss und die Zukunftsvisionen des Unternehmens.

POI

Mühle, Oberkochen

Scheerer­mühle

Museum, Oberkochen

Heimat­museum Ober­kochen

Ge­schich­te des Ortes. Archäo­lo­gi­sche Funde, indu­stri­elle und ört­liche Ent­wick­lung, Stadt­erhe­bung 1968.

Museum, Aalen

Limes­museum

Römer in Baden-Württem­berg, römi­sche Pro­vin­zial­ge­schichte, Limes in Süd­west­deutsch­land.

Museum, Aalen

Urwelt­museum

Fossi­lien, Riesen­ammo­niten, Sau­rier, Natt­hei­mer Korallen, Fossi­lien und Gesteine der Schwä­bi­schen Alb.

Bergwerk, Aalen

Besucher­berg­werk Tiefer Stollen

Ab 30.3.2025, Heidenheim a.d.Brenz

Im Laby­rinth von Schloss Wolken­stein

Ziel der Jub­läums­präsen­tation ist zum einen, das kreative Potenzial von KiKu sichtbar zu machen. Zum anderen soll das Schloss Hellen­stein als Ort befragt werden: welche Formate sind hier möglich?

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960895 © Webmuseen Verlag