Museum

Zeiss Museum der Optik

(Optisches Museum der Firma Carl Zeiss)

Oberkochen: Entwicklung des Fernrohres und des Fernglases seit dem 17. Jahrhundert, Instrumente zur Vermessung der Erde, fotografische Hochleistungsobjektive, Technik des Mikroskops. Erzeugnisse und Zukunftsvisionen von Carl Zeiss.

Das Firmenmuseum präsentiert über 700 Jahre Geschichte der optischen Geräte. Unter anderem ist die Brille, die Eduard Mörike beim Verfassen seiner Gedichte trug, zu sehen. Die Entwicklung des Fernrohres und des Fernglases seit dem 17. Jahrhundert ist ebenso Thema im Museum wie die Instrumente zur Vermessung der Erde.

Die Ausstellung zeigt außerdem Höhepunkte aus der Entwicklungsgeschichte der fotografischen Hochleistungsobjektive, und wie sich die Technik des Mikroskops von der Aufklärung bis heute gewandelt hat. Querschnitte zeigen das komplizierte Innenleben von Ferngläsern, Fotoobjektiven und Mikroskopen und veranschaulichen das Zusammenspiel von Optik und Präzisionsmechanik.

Der dem Optischen Museum vorangestellte Innovationsraum zeigt die modernsten Erzeugnisse von Carl Zeiss und die Zukunftsvisionen des Unternehmens.

Zeiss Museum der Optik ist bei:
POI

Forschungsgeschichtliche Museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #110199 © Webmuseen