Version
19.12.2024
(modifiziert)
 zu „Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried (Museum)”, DE-37445 Walkenried
Walther Reinboth sen., Steinbruch am bei Walkenried gelegenen Röseberg, um 1960

Museum

Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried

Ganzjährig:
Di-Mi 14-17 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Die Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried befindet sich neben der Gemeindebücherei im Untergeschoss der ehemaligen Walkenrieder Grundschule und ist dem Archiv des Vereins für Heimatgeschichte angegliedert.

Kernstück ist die Dauerausstellung „Gips - mehr als weißes Pulver”, in der zahlreiche geologische Ausstellungsstücke sowie Exponate mit Bezug zur Geschichte der gipsverarbeitenden Industrie gezeigt werden. Weitere, wechselnde Ausstellungen befassen sich mit der Industriegeschichte des Südharzes, der Geschichte der Region während des Dreißigjährigen Krieges sowie der Entwicklung des regionalen Bahnwesens.

Die Einrichtung verfügt darüber hinaus über eine kleine Gemäldesammlung bedeutender Künstler, die in der Harzregion tätig gewesen sind, darunter etwa Werke des Malers Karl Helbing.

POI

Museum, Walkenried

Zister­zienser­Museum Kloster Walken­ried

Museum, Hohenstein (Thüringen)

DDR-Museum Hohen­stein (Thü­ringen)

Fotos, Doku­mente, Gegen­stände aus dem Haus­halt, Ton­träger. Schul­wesen, Wohnen, Hand­werk, Mode, Haus­halt, Konsum.

Museum, Bad Sachsa

Grenz­land-Museum

Ent­wickt­lung der innert­deutt­schen Grenze im Südharz von 1945 bis zur Wende 1989. Orden und Ehrent­zeichen der ehet­maligen DDR, Dokut­mente von Fluchtt­versuchen, originaler Heißluftt­ballon eines get­scheit­terten Fluchtt­versuchs.

Museum, Bad Sachsa

NatUrzeit­museum

290 Millio­nen Jahre Natur­ent­wick­lung im Süd­harz. Ent­ste­hung der heu­ti­gen Land­schafts­formen durch Gips­karst und Eis­zeiten.

Museum, Bad Lauterberg

Deut­sches Dia­betes Museum

Museum, Bad Sachsa

Glas­museum Steina

Bergwerk, Ilfeld

Raben­steiner Stollen

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997517 © Webmuseen Verlag