Beitrag v.
10.1.2017
 zu „Ortsmuseum Nackenheim (Museum)”, DE-55299 Nackenheim

Museum

Ortsmuseum Nackenheim

Kirchberg 2
DE-55299 Nackenheim
Ganzjährig:
2./4. So/Mt 14-16 Uhr

Im ehemaligen Schulgebäude aus dem 18. Jahrhundert schlagen Funde wie ein Riesenvorratstopf aus der Rössener Kultur (ca. 2000 v. Chr.), das Skelett eines fränkischen Ritters oder historische Grabsteine aus dem 17. und 18. Jahrhundert einen großen Bogen von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit. Das Modell einer Rheinmühle illustriert die Nutzung der Wasserkraft des Rheins durch die Nackenheimer Bürger seit dem 14. Jahrhundert.

Fotos, Briefe und Texte dokumentieren Leben und Werk des bekannten Schriftstellers Carl Zuckmayer, der hier 1896 geboren wurde. Zudem stellt das Ortsmuseum Nackenheim den Chemiker Matthias Pier vor, den Erfinder der Kohlehydrierung, sowie Deutschlands erste reine Pflanzenschutzmittelfabrik Fa. O. Hinsberg.

POI

Bis 2.6.2024, Wiesbaden

Stephan Balken­hol trifft Alte Meister

Der inter­natio­nal renom­mierte Bildhauer Stephan Balken­hol öffnet uns ein Zeit­fenster der beson­deren Art.

Bis 30.6.2024, Wiesbaden

Max Pech­stein. Die Sonne in Schwarz­weiß

Um Emo­tionen über die Lein­wand auf die Be­trach­ten­den zu trans­por­tieren, ist die Farbe und deren gestischer Auftrag das bedeu­tendste Medium. Nach längerem Malen ergriff Pechstein die Sehnsucht nach der Farbigkeit des Schwarzen.

Ab 26.4.2024, Wiesbaden

Günter Fruh­trunk. Retro­spektive

Günter Fruh­trunks Farb­klänge und Rhythmus­strukturen fordern die Betrachter heraus, bieten dem Auge Flirren und Halt zugleich.

Bis 2.6.2024, Darmstadt

Tod und Teufel

Museum, Mainz

Museum für antike Schiff­fahrt

Bot. Garten, Mainz

Bo­ta­ni­scher Gar­ten

Etwa 10.000 ver­schie­dene Pflan­zen aus nahe­zu allen Regio­nen der Erde auf eine Fläche von 10 ha. Samm­lungs­schwer­punkte: Gehölze des Arbo­retums mit mehr als 1000 Arten, Kalt­haus­pflanzen der Süd­hemi­sphäre und der Kana­ri­schen Inseln.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9633 © Webmuseen Verlag