Version
10.7.2017
 zu „Ortsmuseum Postlonzihus (Museum)”, CH-5634 Merenschwand

Museum

Ortsmuseum Postlonzihus

Postlonzihus beim Gasthof Schwanen
CH-5634 Merenschwand

Volkskundliche Sammlung. Typische Freiämter Wohnung aus der ersten Hälfte des 19. Jh.: Stube, Schlafzimmer, Küche, Waschküche, Hausmetzgerei. Landwirtschaftliche Geräte. Handwerk und Gewerbe: Schuhmacherei, Schmiede, Wagnerei, Küferei, Werkzeuge des Sattlers und des Schreiners. Handarbeit: Strohindustrie. Fotografische Dokumentation zur Dorfentwicklung: Vereine, Gebäude, Persönlichkeiten.

POI

Museum, Muri

Museum Kloster Muri

Kirchen­schatz: Kelche des 17.-19. Jh., Platten und Känn­chen. Abts­stab. Altar­kreuze u.a. Kristall­kreuz (um 1620) und Kerzen­stöcke des 17. und 18. Jh. Ziborien, Reli­quiare, u.a. 2 Reli­quien­arme (1611 und 1644), Mon­stran­zen, Silber­taber­nakel (1700-1704).

Bis 9.2.2025, Zürich

Albert Welti

Im Dialog mit anderen Ver­tretern fanta­sti­scher Druck­grafik feiert die Aus­stellung den über­schäu­menden Einfalls­reichtum Weltis und ver­wandelt das Kabinett für einige Monate in ein betö­rendes Reich der Fantasie.

Museum, Zürich

Kunst­haus Zürich

Ge­mälde, Pla­stiken, Grafik. Alte Meister, italie­nische und nieder­ländi­sche Malerei des 17./18. Jh., fran­zö­si­sche Malerei des 19. Jh., Klas­sische Moderne, Zeit­ge­nössi­sche und Schweizer Kunst.

Schloss, Seengen

Schloss Hallwyl

Hinte­res Schloss: Fest­saal 16 Jh; Ge­schich­te der Fami­lie von Hall­wyl; Vor­de­res Haus: Fami­lien­ge­schichte vom Mittel­alter bis in die Moderne; Korn­haus: Brauch­tum und Ge­werbe aus dem See­tal (Stroh, Tabak, Volks­kunde).

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#7318 © Webmuseen Verlag