Museum
Volkskundliche Sammlung. Typische Freiämter Wohnung aus der ersten Hälfte des 19. Jh.: Stube, Schlafzimmer, Küche, Waschküche, Hausmetzgerei. Landwirtschaftliche Geräte. Handwerk und Gewerbe: Schuhmacherei, Schmiede, Wagnerei, Küferei, Werkzeuge des Sattlers und des Schreiners. Handarbeit: Strohindustrie. Fotografische Dokumentation zur Dorfentwicklung: Vereine, Gebäude, Persönlichkeiten.
Museum, Muri
Kirchenschatz: Kelche des 17.-19. Jh., Platten und Kännchen. Abtsstab. Altarkreuze u.a. Kristallkreuz (um 1620) und Kerzenstöcke des 17. und 18. Jh. Ziborien, Reliquiare, u.a. 2 Reliquienarme (1611 und 1644), Monstranzen, Silbertabernakel (1700-1704).
Bis 9.2.2025, Zürich
Im Dialog mit anderen Vertretern fantastischer Druckgrafik feiert die Ausstellung den überschäumenden Einfallsreichtum Weltis und verwandelt das Kabinett für einige Monate in ein betörendes Reich der Fantasie.
Museum, Zürich
Gemälde, Plastiken, Grafik. Alte Meister, italienische und niederländische Malerei des 17./18. Jh., französische Malerei des 19. Jh., Klassische Moderne, Zeitgenössische und Schweizer Kunst.
Schloss, Seengen
Hinteres Schloss: Festsaal 16 Jh; Geschichte der Familie von Hallwyl; Vorderes Haus: Familiengeschichte vom Mittelalter bis in die Moderne; Kornhaus: Brauchtum und Gewerbe aus dem Seetal (Stroh, Tabak, Volkskunde).