Version
18.6.2025
(modifiziert)
Otto-Lilienthal-Museum, ständige Ausstellung zu „Otto-Lilienthal-Museum (Museum)”, DE-17389 Anklam
Otto-Lilienthal-Museum, ständige Ausstellung
Modell des  Luftfahrzeugs  zu „Otto-Lilienthal-Museum (Museum)”, DE-17389 Anklam
Modell des Luftfahrzeugs "La Paserola" von Bartolomeu Lourenço de Gusmão, 1709 - Modell von Harald Serowski, Berlin; für das Museum nach zeitgenössischen Abbildungen entworfen und gebaut. In der ständigen Ausstellung.
 zu „Otto-Lilienthal-Museum (Museum)”, DE-17389 Anklam
"Windblume" - Windspiel im Aeronauticon des Otto-Lilienthal-Museums. Entwurf: G. Maciejewski, Greifswald, Bau: Werkstatt Museum
Foto: Wittig

Museum

Otto-Lilienthal-Museum

Ellbogenstraße 1
DE-17389 Anklam
Mai:
Di-Fr 10-17 Uhr
Sa-So 13-17 Uhr
Juni bis Okt:
Mo-Fr 10-17 Uhr
Sa-So 13-17 Uhr
Nov bis April:
Mi-Fr 11-15:30 Uhr
So 13-15:30 Uhr

Das Museum in seiner Geburtsstadt Anklam zeigt Lilienthals zahlreiche an überdimensionale Fledermäuse erinnernden Flugapparate und beschreibt, wie aus dem alten Menschheitstraum vom Fliegen die licht- und schattenreiche Geschichte des Flugzeugs wurde. Themen der Dauerausstellung sind Leben und Werk, Beginn des Menschenflugs, der Traum vom Fliegen. Es gibt Rekonstruktionen aller Flugapparate, einen Experimentierbereich und eine Audiovision.

Im Hängegleiter-Museum (im Aufbau) geht es um die Entwicklungsgeschichte der modernen Flugsportarten Drachen- und Gleitschirmfliegen, veranschaulicht durch mehr als 150 verschiedene Fluggeräte, dazu Rettungsgeräte, Instrumente, Gurtzeuge und Fachliteratur.

POI

Museum, Anklam

Museum im Steintor

Bis 31.8.2025, Greifswald

ErNEUt im Blick

Ab 9.10.2025, Greifswald

Wikinger­gold

Gehege, Wolgast

Familien­tierpark Wolgast

Ca. 500 Tiere in 42 Arten: Erd­männ­chen, Bennett-Kängurus, Damwild, Pfauen, Emus, Affen, Prärie­hunde, Wölfe, Silber­füchse, Braune Makis, Fische und weitere Arten. Die Hal­tung erfolgt so natur­nah wie mög­lich.

Erlebnisort, Peenemünde

Phäno­menta

Schiff, Peenemünde

Maritim Museum Peene­münde

Größtes U-Boot Mu­se­um der Welt, 100 Meter lang und 4000 Tonnen schwer.

Museum, Peenemünde

Spielzeug Erlebnis­welt

Spiel­zeuge als Zeit­zeugen. Im Mittel­punkt stehen die Kom­ple­xität kind­licher Er­fah­rungs­welten und Spass an der Wieder­ent­deckung der eige­nen Kind­heit.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3487 © Webmuseen Verlag