Ausstellung 26.05. bis 03.11.24
Prunkvolle Hotelpaläste, Villen und Logierhäuser, weiß gestrichene Fassaden, Verzierungen und Ornamente an den Fenstern und den vorgesetzten Veranden und Balkonen: das alles ist auch heute noch charakteristisch für viele Seebadeorte an Ost- und Nordsee.
Diese Architektur entstand im Laufe des 19. und 20. Jahrhundert als Kombination aus verschieden Baustilen wie dem Klassizismus, dem Historismus oder dem Jugendstil. Nicht selten wurden verschiedene Stile sogar in einzelnen Gebäuden kombiniert. In Ostfriesland trat die Bäderarchitektur hauptsächlich auf Norderney auf.
Als das Seebad 1797 begründet wurde und 1800 die erste Badesaison stattfinden konnte, war von dem späteren mondänen Antlitz Norderneys natürlich noch nichts vorhanden. Das „Seebad” bestand aus etwa 100 Fischerhäusern, in denen die ersten Badegäste unterkamen. Auch die frühsten Gebäude der Seebadeverwaltung wie das ursprüngliche Conversationshaus waren einfachste Zweckgebäude und alles andere als prachtvoll und wiesen keine Merkmale einer besonderen Architektur erkennen.
Erst in den 1830er Jahren entstanden erste Bauten, die der Bäderarchitektur zuzuordnen sind. Für Norderney architektonisch bestimmend wurde in den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts jedoch der Stil des Historismus. Ganze Straßenzüge, insbesondere die Kaiserstraße, waren davon geprägt.
Viele Gebäude dieser Zeit sind heute auf Norderney wieder verschwunden: die Hotels, Villen und Logierhäuser wichen am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts funktionalen Neubauten. Dies lag zum Teil am schlechten Zustand der Bausubstanz, zum anderen an den gestiegenen Erwartungen über den Ausstattungsgrad der Beherbergungsbetriebe, denen viele der im Bäderstil errichteten Häuser nicht mehr entsprachen.
Ausstellungsort
Badetradition des Nordseeheilbades. Werke des Malers Hans Trimborn.
Museum, Norden
Gemeinsamkeiten der Säugetiere, Anpassung des Pottwals an seine Unterwasserwelt, präpariertes Skelett eines 15 Meter langen Pottwals, Vogelwelt der Küste.
Museum, Norden
Zentrum, Norden
Museum, Norden
Anbau und Ernte des Tees, Handel und Mischung. Internationale Kulturgeschichte des Tees mit historischen Porzellanen und Zubehör. Japanisches Teehaus, Teegeschirr aus im chinesischen Meer gesunkenen Schiffen.
Museum, Norden
Mühle, Norden
Museum, Norden
Museum, Norden