Schloss
Das privat geführte Palais Schardt mit dazugehörigem Goethepavillon, in dem Charlotte von Stein ihre Kindheit und Jugend verbrachte und den jungen Goethe kennenlernte, kann besichtigt werden. Der Pavillon, der zu den schönsten und bedeutendsten Gartenpavillons gehört, wird von einem Duftgarten umrahmt.
Im Palais sind die Wohnkultur des 19. Jahrhunderts in Miniatur sowie wechselnde Ausstellungen zu besichtigen. Das Palais wird heute für stilvolle Feiern, Theater-, Literatur- und Musikveranstaltungen und als Café Charlotte und Museum genutzt.
Die im Pavillongang ausgestellten Scherenschnitte wurden von Erika Schirmer angefertigt. Passend zur Bedeutung des Palais Schardt für die Weimarer Klassik sind unter den Scherenschnitten viele wichtige Persönlichkeiten dieser Zeit wie Johann Gottfried Herder, Gottfried August Bürger, Christiane Vulpius und Charlotte von Lengefeld zu finden. Die Scherenschnitte sollen an Schattenrisse erinnern, die während der Goethezeit sehr beliebt waren. Dafür wurde die Silhouette einer Person abgezeichnet und mit Tusche schwarz eingefärbt.
Stichwort
Ausstellungshaus, Weimar
1880 unter Harry Graf Kessler gegründete "Permanente Kunstausstellung", seit 1955 wieder ein Ort für Sonderausstellungen.
Museum, Weimar
Raumgestaltung und Wohnkultur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Tafelrundenzimmer als Treffpunkt der Tafelrunde Anna Amalias, ständige Mitglieder waren Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe und Johann Gottfried Herder.
Museum, Weimar
Museum, Weimar
Friedrich Schiller erwarb das Haus 1802 und wohnte hier mit seiner Frau Charlotte und den vier Kindern bis zu seinem Tode 1805.
Museum, Weimar
Stadtgeschichte, Kulturgeschichte, Bekleidung des 19. und 20. Jahrhunderts, Nationalversammlung 1919 und Weimarer Republik, Volkskunde, Bienenkunde.