Version
21.6.2024
(modifiziert)
 zu „Palais Schardt mit Goethe-Pavillon (Schloss)”, DE-99423 Weimar
 zu „Palais Schardt mit Goethe-Pavillon (Schloss)”, DE-99423 Weimar
Pavillongang zu „Palais Schardt mit Goethe-Pavillon (Schloss)”, DE-99423 Weimar

Schloss

Palais Schardt mit Goethe-Pavillon

Museum, Kulturveranstaltungen und mehr

Scherfgasse 3
DE-99423 Weimar
April bis Juni, Aug bis Okt:
Di, Fr 15.30-17.30 Uhr

Das privat geführte Palais Schardt mit dazugehörigem Goethepavillon, in dem Charlotte von Stein ihre Kindheit und Jugend verbrachte und den jungen Goethe kennenlernte, kann besichtigt werden. Der Pavillon, der zu den schönsten und bedeutendsten Gartenpavillons gehört, wird von einem Duftgarten umrahmt.

Im Palais sind die Wohnkultur des 19. Jahrhunderts in Miniatur sowie wechselnde Ausstellungen zu besichtigen. Das Palais wird heute für stilvolle Feiern, Theater-, Literatur- und Musikveranstaltungen und als Café Charlotte und Museum genutzt.

Die im Pavillongang ausgestellten Scherenschnitte wurden von Erika Schirmer angefertigt. Passend zur Bedeutung des Palais Schardt für die Weimarer Klassik sind unter den Scherenschnitten viele wichtige Persönlichkeiten dieser Zeit wie Johann Gottfried Herder, Gottfried August Bürger, Christiane Vulpius und Charlotte von Lengefeld zu finden. Die Scherenschnitte sollen an Schattenrisse erinnern, die während der Goethezeit sehr beliebt waren. Dafür wurde die Silhouette einer Person abgezeichnet und mit Tusche schwarz eingefärbt.

POI

Stichwort

Johann Wolfgang von Goethe

Ausstellungshaus, Weimar

Kunst­halle Harry Graf Kessler

1880 unter Harry Graf Kess­ler ge­grün­dete "Per­ma­nen­te Kunst­aus­stel­lung", seit 1955 wie­der ein Ort für Sonder­aus­stel­lun­gen.

Museum, Weimar

Wittums­palais

Raum­ge­stal­tung und Wohn­kultur des aus­ge­hen­den 18. Jahr­hun­derts. Tafel­runden­zimmer als Treff­punkt der Tafel­runde Anna Ama­lias, stän­dige Mit­glie­der waren Chri­stoph Martin Wie­land, Jo­hann Wolf­gang von Goethe und Johann Gott­fried Herder.

Museum, Weimar

Weimar Haus

Museum, Weimar

Schiller­museum und Schillers Wohn­haus

Friedrich Schiller erwarb das Haus 1802 und wohnte hier mit seiner Frau Charlotte und den vier Kindern bis zu seinem Tode 1805.

Museum, Weimar

Stadt­museum im Bertuch­haus

Stadt­ge­schich­te, Kultur­ge­schich­te, Bekleidung des 19. und 20. Jahr­hun­derts, National­ver­sammlung 1919 und Weimarer Republik, Volks­kunde, Bienen­kunde.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997251 © Webmuseen Verlag