Diorama
Werner Tübke war einer der bedeutendsten, aber auch umstrittensten Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Das Museum ist Werner Tübkes monumentalem Rundgemälde von„Frühbürgerliche Revolution in Deutschland” (Öl auf Leinwand, 14 x 123 m) gewidmet, der umfassenden bildkünstlerischen Interpretation einer ganzen Epoche deutscher Geschichte.
Anstelle eines reinen Schlachtenpanoramas, das nach dem Vorbild des Moskauer Borodino-Museums die Thüringer Aufstände um Thomas Müntzer im Mai 1525 als Großereignis von historischer Tragweite darstellt, legte Tübke den Fokus auf die Malerei und entwarf ein Bild, das sich der Festlegung auf eine einzige Aussage entzieht. Damit trat die Ursprungskonzeption in den Hintergrund.
Am 16. August 1983 setzte Werner Tübke den ersten Pinselstrich auf die mehr als 1.700 Quadratmeter große Leinwand. In den ersten fünf Monaten arbeitete er auf seinem Gerüst alleine am „Jüngsten Gericht” am oberen Bildrand rechts neben dem Regenbogen. Anfang 1984 kamen nach und nach die Künstlerkollegen dazu, die bei der Ausführung des Monumentalgemäldes mitwirkten. Kurz nachdem das Panorama Museum am 14. September 1989 eröffnet war, stand der Staat, der das Rundgemälde in Auftrag gegeben hatte, vor dem Aus. Das Panorama aber stand ganz am Anfang.
Museum, Bad Frankenhausen
Ehemaliges Stadtschloß der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt. Ur- und Frühgeschichte, Salinenwesen, Geologie, Perlmutterknopf-Industrie.
Museum, Sangerhausen
Größte Rosensammlung der Welt mit über 8.700 Rosensorten und -arten in einem 12,5 ha großen Rosenpark. Entwicklungsgeschichte der Rose.
Museum, Sangerhausen
Leben und Werk des Sangerhäuser Tischlermeisters, Heimatforschers und Mammutausgräbers Gustav Adolf Spengler: Tischlerwerkstatt und Wohnräume.
Museum, Sangerhausen
Entstehung und Gewinnung des Kupferschiefers, Entwicklung der Tierwelt seit dem Erdaltertum, Eiszeitalter (Altmammut, pleistozäne Tierfunde), ur- und frühgeschichtliche Bodenfunde, Geschichte der Dörfer, Pfalzen und Burgen der Region. Stadtgeschichte.
Museum, Sondershausen
Naturkunde, Ur- und Frühgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, Volkskunde, Musikalien.