Techn. Denkmal
Fast 300 Jahre diente das reine und weiche Wasser der Niese bei Schieder der Familie Plöger zur Papiererzeugung. Seit 1703 besteht auch das Papiermühlengebäude. Seit 1850 kam mit der Erfindung der Papiermaschine und des Rohmaterials Holzschliff die maschinelle Massenproduktion von Papier auf.
Wie viele kleine Papierhersteller musste sich die Familie Plöger den wirtschaftlichen Veränderungen durch die Industrialisierung anpassen. Heute präsentiert sich die restaurierte Plöger’sche Papiermühle als ein anschauliches Museum für die Papierproduktion um 1900, zeigt es doch die fast komplett erhaltene technische Anlage in den Produktionsräumen – so etwa die beiden oberschlächtigen Wasserräder in der überdachten Wasserradkammer. Einzelne Maschinen können vorgeführt werden.
Wehranlage in der Niese, Obergraben und Untergraben ergänzen die Anlage.
Museum, Nieheim
Säcke, Beutel, Tüten, Sackflickerwerkstatt und Sackklopfmaschinen.
Museum, Bad Pyrmont
Stadt- und badgeschichtliche Sammlungen mit Schwerpunkt Heilquellen.
Museum, Detmold
Über 500 Jahre Geschichte - repräsentiert durch 100 verschiedene Gebäude und ihre original historische Ausstattung. Bienenzentrum „Alarm für die Biene”.
Museum, Lügde
Bäuerliches Wirtschafts- und Kulturgut. Umwelt der arbeitenden Bevölkerung Lügdes um 1900.
Museum, Fürstenberg
Kulturgeschichte des Porzellans der Porzellanmanufaktur Fürstenberg.
Gebäude, Höxter