Museum
Das Druckgrafische Museum bewahrt in einem der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt Zeugnisse der für Weimar identitätsstiftenden Kulturtechniken des Schreibens, Lesens und Druckens. Mit Druckformen, Schriften und betriebsfähigen Maschinen aus mehreren Jahrhunderten sowie einer einzigartigen Fachbibliothek vermittelt es in vielfältiger Weise kulturelle Bildung. Das Handwerk der grafischen Druckverfahren wird hier nicht nur bewahrt, sondern auch genutzt und vorgeführt.
Schloss, Weimar
Palais Schardt mit dazugehörigem Goethepavillon, in dem Charlotte von Stein ihre Kindheit und Jugend verbrachte, Wohnkultur des 19. Jahrhunderts in Miniatur, Duftgarten u.v.m.
Ausstellungshaus, Weimar
1880 unter Harry Graf Kessler gegründete "Permanente Kunstausstellung", seit 1955 wieder ein Ort für Sonderausstellungen.
Museum, Weimar
Stadtgeschichte, Kulturgeschichte, Bekleidung des 19. und 20. Jahrhunderts, Nationalversammlung 1919 und Weimarer Republik, Volkskunde, Bienenkunde.
Museum, Weimar
Raumgestaltung und Wohnkultur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Tafelrundenzimmer als Treffpunkt der Tafelrunde Anna Amalias, ständige Mitglieder waren Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe und Johann Gottfried Herder.
Museum, Weimar