Version
3.5.2024
Pflanzenfieber zu „Pflanzenfieber”, DE-01326 Dresden

Ausstellung 27.04. bis 03.11.24

Pflanzenfieber

Botanik, Mensch, Design

Kunstgewerbemuseum

Schloß Pillnitz
DE-01326 Dresden
0351-4914-619
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Aktuelle Debatten etwa zur Klimagerechtigkeit, zum ökologischen Fußabdruck oder zum menschlichen Konsumverhalten machen deutlich: das Verhältnis zwischen Mensch und Natur muss dringend neu gedacht werden!

Das mehrjährige Forschungs- und Ausstellungprojekt, ins Leben gerufen durch das Kuratorenduo Laura Drouets und Olivier Lacrouts, nimmt diese Herausforderung an und fragt auch 2024 wieder: kann Design dabei helfen, unsere Beziehung zur Pflanzenwelt neu zu gestalten und uns das Potenzial von Pflanzen als echte Verbündete zeigen?

Die für die Ausstellung ausgewählten Künstler begreifen die Vegetation nicht allein als Ressource für Nahrung, Material oder Erholung, sondern als Inspirationsquelle im Gestaltungsprozess und befassen sich mit den Strukturen und Verhaltensweisen in der Pflanzenwelt, um auf Augenhöhe mit der Natur neuartige Lösungen für gegenwärtige sowie kommende Umwelt- und Sozialfragen zu entwickeln.

Gezeigt werden vielfältige Design-Produkte: Mode, Möbel, Grafik, Materialforschung, Open-Source-Geräte, Computertechnik, Kunsthandwerk, Lebensmittel, Bioroboter sowie Pflanzen.

POI

Ausstellungsort

Kunst­gewerbe­museum

Museum, Dresden

Carl-Maria-von-Weber-Museum

300 Jahre altes säch­si­sches Winzer­haus. Schaffen und Wirken Carl Maria von Webers. Die Opern "Eury­anthe", "Oberon" und "Frei­schütz" sowie die "Auf­for­de­rung zum Tanz" ent­standen hier.

Bis 27.4.2025, Dresden

Der Madonna ganz nah

Die Aus­stellung zeigt rund 50 Werke, darunter Leih­gaben aus dem Bode-Museum in Berlin, dem Musée des Beaux-Arts in Dijon und dem Lindenau-Museum in Altenburg.

Museum, Pirna

Richard-Wagner-Museum Lohen­grin­haus

Die älte­ste von vier au­then­tischen, museal ge­nutz­ten Wohn­stätten Richard Wag­ners. Histo­rische Instru­mente, Wag­ners Dresd­ner Zeit von 1842 bis 1849.

Museum, Pirna

Ri­chard-Wagner-Museum Jagd­schloss Graupa

Wag­ners Lebens- und Schaf­fens­weg in Sach­sen bis 1850.

Museum, Pirna

Stadt­museum Pirna

Stadt­ge­schichte, Numis­matik, Natur­kunde, Malerei und Grafik.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102418 © Webmuseen Verlag