Ausstellung 27.04. bis 03.11.24
Aktuelle Debatten etwa zur Klimagerechtigkeit, zum ökologischen Fußabdruck oder zum menschlichen Konsumverhalten machen deutlich: das Verhältnis zwischen Mensch und Natur muss dringend neu gedacht werden!
Das mehrjährige Forschungs- und Ausstellungprojekt, ins Leben gerufen durch das Kuratorenduo Laura Drouets und Olivier Lacrouts, nimmt diese Herausforderung an und fragt auch 2024 wieder: kann Design dabei helfen, unsere Beziehung zur Pflanzenwelt neu zu gestalten und uns das Potenzial von Pflanzen als echte Verbündete zeigen?
Die für die Ausstellung ausgewählten Künstler begreifen die Vegetation nicht allein als Ressource für Nahrung, Material oder Erholung, sondern als Inspirationsquelle im Gestaltungsprozess und befassen sich mit den Strukturen und Verhaltensweisen in der Pflanzenwelt, um auf Augenhöhe mit der Natur neuartige Lösungen für gegenwärtige sowie kommende Umwelt- und Sozialfragen zu entwickeln.
Gezeigt werden vielfältige Design-Produkte: Mode, Möbel, Grafik, Materialforschung, Open-Source-Geräte, Computertechnik, Kunsthandwerk, Lebensmittel, Bioroboter sowie Pflanzen.
Ausstellungsort
Museum, Dresden
300 Jahre altes sächsisches Winzerhaus. Schaffen und Wirken Carl Maria von Webers. Die Opern "Euryanthe", "Oberon" und "Freischütz" sowie die "Aufforderung zum Tanz" entstanden hier.
Bis 27.4.2025, Dresden
Die Ausstellung zeigt rund 50 Werke, darunter Leihgaben aus dem Bode-Museum in Berlin, dem Musée des Beaux-Arts in Dijon und dem Lindenau-Museum in Altenburg.
Museum, Pirna
Die älteste von vier authentischen, museal genutzten Wohnstätten Richard Wagners. Historische Instrumente, Wagners Dresdner Zeit von 1842 bis 1849.
Museum, Pirna
Wagners Lebens- und Schaffensweg in Sachsen bis 1850.
Museum, Pirna
Stadtgeschichte, Numismatik, Naturkunde, Malerei und Grafik.