Version
18.5.2024
(modifiziert)
Nachbildung der Höhle zu „Pic’ Museo Ladin (Museum)”, IT-39036 Abtei
 zu „Pic’ Museo Ladin (Museum)”, IT-39036 Abtei

Museum

Pic’ Museo Ladin

Ursus ladinicus

Micurà de Rü-Straße 26
IT-39036 Abtei
0471-849408
vap@altabadia.it
1. Mai bis 1. So/Nov:
Di-So 10-18 Uhr

Das Museum ist dem prähistorischen Höhlenbären aus der Bärenhöhle der Conturinesgruppe und der Geologie der Dolomiten gewidmet. Auf drei Stockwerken werden originale Knochen, Zähne und Schädel jener neuen Höhlenbärenart gezeigt, die zu Ehren der Ladiner Ursus ladinicus benannt wurde. Zudem bereichern Videoinstallationen, ein vollständiges Skelett eines Höhlenbären sowie die detailgetreue Nachbildung eines „schlafenden Ursus ladinicus” den Rundgang. Vermittelt wird auch die Geschichte und den Lebensraum der vor rund 40.000 Jahren lebenden Höhlenbären. Eine eigene Sektion über die Entstehung der „Bleichen Berge” veranschaulicht anhand wunderschöner Fossilien aus der Umgebung die Geologie und die wichtigsten Etappen der Entstehung der Dolomiten.

POI

Museum, Cortina d’Ampezzo

Muse­um der Fe­stung Tre Sassi

1897 zur Ver­tei­di­gung der süd­lichen Gren­zen des öster­reichi­sch-unga­rischen Reichs erbaute und 1910 moder­ni­sierte Sperr­festung. Aus­rüstung, Waffen und Ge­brauchs­gegen­stände der Sol­daten.

Zentrum, Villnöss

Info­stelle Dolo­miten

Werden der Dolo­miten­land­schaft in über 270 Millionen Jahren, Natur­erbe­stätten weltweit.

Museum, Enneberg

MMM Corones

Tra­di­tio­neller Alpi­nis­mus und Alpin­ge­schichte.

Museum, Bruneck

Messner Mountain Museum Ripa

Nomaden­kulturen, die in Tibet, im Vor­deren Orient oder in der Mongo­lei noch lebendig sind.

Museum, Cibiana di Cadore (BL)

Mess­ner Moun­tain Museum Dolo­mites

Museum in den Wol­ken. Er­schlie­ßungs­ge­schichte der Dolo­miten, große Galerie ein­mali­ger Dolo­miten-Bilder von der Roman­tik bis heute.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#11173 © Webmuseen Verlag