Museum
Das Museum ist dem prähistorischen Höhlenbären aus der Bärenhöhle der Conturinesgruppe und der Geologie der Dolomiten gewidmet. Auf drei Stockwerken werden originale Knochen, Zähne und Schädel jener neuen Höhlenbärenart gezeigt, die zu Ehren der Ladiner Ursus ladinicus benannt wurde. Zudem bereichern Videoinstallationen, ein vollständiges Skelett eines Höhlenbären sowie die detailgetreue Nachbildung eines „schlafenden Ursus ladinicus” den Rundgang. Vermittelt wird auch die Geschichte und den Lebensraum der vor rund 40.000 Jahren lebenden Höhlenbären. Eine eigene Sektion über die Entstehung der „Bleichen Berge” veranschaulicht anhand wunderschöner Fossilien aus der Umgebung die Geologie und die wichtigsten Etappen der Entstehung der Dolomiten.
Museum, Cortina d’Ampezzo
1897 zur Verteidigung der südlichen Grenzen des österreichisch-ungarischen Reichs erbaute und 1910 modernisierte Sperrfestung. Ausrüstung, Waffen und Gebrauchsgegenstände der Soldaten.
Zentrum, Villnöss
Werden der Dolomitenlandschaft in über 270 Millionen Jahren, Naturerbestätten weltweit.
Museum, Enneberg
Traditioneller Alpinismus und Alpingeschichte.
Museum, Bruneck
Nomadenkulturen, die in Tibet, im Vorderen Orient oder in der Mongolei noch lebendig sind.
Museum, Cibiana di Cadore (BL)
Museum in den Wolken. Erschließungsgeschichte der Dolomiten, große Galerie einmaliger Dolomiten-Bilder von der Romantik bis heute.