Ausstellung 15.03.24 bis 30.11.25
Die innovative Schau zeigt die fasziierende Schönheit der Weltmeere und ihrer vielfältigen Lebensformen. Dafür führt sie in kaum bekannte Tiefen dieses komplexen Ökosystems.
In verschiedenen Kapiteln zeigt die Ausstellung anhand von teilweise noch nie gesehenen großformatigen Fotografien und Filmen die Ozeane unseres Planeten. Da tanzt dann ein Harlekin-Oktopus munter durch die Lagune von Mayotte, gibt es direkten Blickkontakt mit einem Blauhai oder beobachtet ein niedlicher Seelöwe den kunstvoll getarnten Fetzenfisch. Die Folgen der menschlichen Nutzung der Weltmeere als Energielieferant, Transportstrecke oder Nahrungsquelle dokumentiert dagegen das Bild „Net loss” von Audun Rikardsen: ein geplatztes Netz verliert seinen Fang und überschwemmt das Wasser mit toten Fischen.
Folgerichtig beschäftigt sich „Planet Ozean” auch mit den wichtigen Bereichen Meeresschutz und -forschung. Hierfür steht der Schau mit dem Deutschen Meeresmuseum ein versierter Partner zur Seite, dessen wissenschaftliche Expertisen das inhaltliche Fundament bilden. Dank modernster Technologien ist es heute möglich, die steten Veränderungen unserer Ozeane detailliert zu erfassen. Diese Datenmengen vermittelt der Gasometer Oberhausen mit dem „Ocean Twin”: beim vom Environmental Systems Research Institute (kurz Esri) entwickelten Zwilling der Weltmeere handelt es sich um einen interaktiven Globus, der als geografisches Informationsnetzwerk aktuellste Erkenntnisse visualisiert.
Ausstellungsort
Wahrzeichen der Stadt Oberhausen und ein beeindruckendes Dokument der Bau- und Technikgeschichte. Gläserner Panoramaaufzug.
Museum, Oberhausen
Sammlungen Ludwig alter und zeitgenössischer Kunst, Galerie populärer Kunst.
Aquarium, Oberhausen
Über 20.000 Meeresbewohner in 50 Großaquarien – von Muscheln über farbenprächtige Seesterne, anmutige Seepferdchen und neugierige Rochen bis hin zu verschiedenen Haiarten.
Museum, Oberhausen
420 qm sichtbare Anlagenfläche entlang von 4800 m Gleisen, authentische Nachbauten der Industriegelände wie auch Landschaften.
Museum, Oberhausen
Peter Behrens, einer der bedeutendsten deutschen Architekten und ein Pionier des modernen Designs. Nach Originalentwürfen entwickelte Architekturmodelle, aktuelle und historische Fotografien seiner Bauten.
Techn. Denkmal, Oberhausen
Geschichte der ältesten Arbeitersiedlung des Ruhrgebiets mit 51 Häusern, in denen insgesamt bis zu 1200 Hütten- und Bergarbeiter mit ihren Familien lebten. Industrieller Aufbruch, Leben in der Siedlung, Architektur- und Baugeschichte.