Beitrag v.
11.4.2023
Däumlinchen Nick zu „Puppenmode & Modepuppen”, DE-86609 Donauwörth
Däumlinchen „Nick”, Käthe Kruse Puppen GmbH, 1975/76 und Prozellankopfpuppe, Th. Recknagel, um 1900
Foto: Stadt Donauwörth / K. Göbner

Ausstellung 04.05. bis 24.09.23

Puppenmode & Modepuppen

Käthe-Kruse-Puppen-Museum

Pflegstraße 21a
DE-86609 Donauwörth
Mai bis Sept:
Di-So 11-18 Uhr
Okt bis April:
Do-So 14-17 Uhr
25.12. bis 6.1.:
tägl. 14-17 Uhr

War es im 16. und 17. Jahrhundert die nach neuester Mode gekleidete Figur, die aus Paris verschickt zum Beispiel in London als Modevorbild diente, so wandelte sich im 19. Jahrhundert deren Bestimmung zur im Geschäft des Modeateliers aufgestellten Schaufensterfigur. Die Vorbilder konnten in den beliebten Modejournalen leichter und weiter verbreitet werden.

Seit 1928 wurden auch in der Manufaktur von Käthe Kruse in großer Zahl und Vielfalt besonders ausdrucksvolle und teils voll bewegliche Schaufensterfiguren her­ge­stellt.

Die traditionelle Spielpuppe des 19. Jahrhunderts erscheint als verkleinertes Abbild jener lebensgroßen Modepuppen und sollte den Mädchen das Vorbild dessen sein, was aus ihnen einmal werden sollte: die modebewusste, gepflegt gekleidete Dame. Doch Käthe Kruse verwirklichte eine andere Vision, die sich nicht nur in der Gestaltung des Puppenkörpers, sondern auch in der Bekleidung zeigte. Sie kleidete ihre Puppen oft in kindlicher Kleidung. Dies wird bis heute als eines der typischen Merkmale besonders für die frühen Käthe-Kruse-Puppen ange­sehen.

Die Ausstellung geht der Frage nach, in welcher Weise aber auch Käthe Kruse die Modeströmungen unterschiedlicher Zeiten in die Gestaltung der Bekleidung ihrer Puppen einfließen lässt. Dabei geht es um Schnittführung, Farben, Stoffdesign, Material aber auch um Ausputz und Acces­soires.

POI

Ausstellungsort

Käthe-Kruse-Puppen-Museum

Ehe­ma­liges Kapu­ziner­kloster der Stadt Donau­wörth. Über 140 Sammler­puppen von 1912 bis heute, mehr als 50 Sol­daten- und Puppen­stuben­figuren der Künst­lerin Käthe Kruse und ihrer Tochter Hanne Adler-Kruse.

Im gleichen Haus

Werner-Egk-Begeg­nungsstätte

Leben und Werk des Kom­po­nisten Werner Egk (1901-1983), der zahl­reiche Opern-, Ballett- und Kon­zert­werke schrieb. Partituren, Manu­skripte, Bühnen­bild­modelle, Foto­grafien und Egks Konzert­flügel.

Museum, Donauwörth

Heimat­museum im Hinter­meier­haus

Museum, Donauwörth

Archäo­logi­sches Museum

Sied­lungs­ge­schichte im Land­kreis Donau-Ries von der Alt­stein­zeit bis in die Ala­mannen­zeit. Boden­funde von zum Teil über­regio­naler Be­deu­tung.

Museum, Donauwörth

Haus der Stadt­ge­schichte

Stadt­ge­schichte im Rieder Tor, dem einzig er­hal­te­nen Stadttor, aus­gehend von den Grün­dun­gen der Burg Man­gold­stein und des Klo­sters Heilig Kreuz im 10. bzw. 11. Jh. über die Markt­ver­lei­hungs­urkunde aus dem Jahr 1030 bis zum Wappen­brief Karls V.

Museum, Donauwörth

Städt. Kunst­galerie im Deutsch­ordens­haus

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3101165 © Webmuseen Verlag