Version
9.4.2024
(modifiziert)
 zu „PuppenMuseum Falkenstein (Museum)”, DE-22587 Hamburg
Sanft und „puppenhaft” wirkt das Gesicht der englischen Wachskopf-Puppe von 1865.
 zu „PuppenMuseum Falkenstein (Museum)”, DE-22587 Hamburg

Museum

PuppenMuseum Falkenstein

Grotiusweg 79
DE-22587 Hamburg
Ganzjährig:
Di-So+Ft 11-17 Uhr

Die weiße Villa, von Karl Schneider 1923 im Stil des Neuen Sachlichen Bauens errichtet, gehört zu den architektonischen Kostbarkeiten der Hansestadt.

Das Puppenmuseum zeigt nicht nur eine nostalgische Miniaturwelt aus Spitzen, Samt und Seide, sondern historische und kulturelle Aspekte einer bürgerlichen Welt des ausgehenden 18.Jahrhunderts bis in die 50er Jahre des 20.Jahrhunderts.

Die Privatsammlung wurde in über vier Jahrzehnten aufgebaut und umfasst mehr als 500 zumeist europäische Puppen und etwa 60 Puppenstuben, -häuser, -küchen und Krämerläden von acht Generationen.

POI

Museum, Wedel/Holstein

Ernst-Barlach-Museum

Ernst Barlach, deut­scher Ex­pres­sio­nis­mus und Klassi­sche Moderne. Re­prä­sen­ta­tive Samm­lung an Skul­pturen, Zeich­nungen, Holz­schnitten, Litho­grafien, Briefen und Manu­skripten.

Bis 1.6.2025, Hamburg

In her Hands

Die drei ausge­stellten Künstle­rinnen ent­wickelten die surrea­listische Bild­sprache innovativ, un­konven­tionell und ent­schieden weiter.

Bis 6.4.2025, Hamburg

IN.SIGHT. Die Schenkung Schröder

Der Sammler und Galerist Alexander Schröder über­lässt der Ham­burger Kunst­halle ein beein­drucken­des Konvolut von 63 Werken mit ins­gesamt 78 Elementen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4310 © Webmuseen Verlag