Version
30.12.2023
(modifiziert)
 zu „Puppenstubenmuseum (Museum)”, DE-67814 Jakobsweiler
 zu „Puppenstubenmuseum (Museum)”, DE-67814 Jakobsweiler

Museum

Puppenstubenmuseum

der 30er und 50er Jahre

Rosenweg 3
DE-67814 Jakobsweiler
April bis Nov:
So 14-17 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Dez bis März:
nach Vereinbarung

Das einzigartige Museum zeigt die Kindheit der Eltern und Großeltern im Miniaturformat in seinen Puppenstuben: „Vom Volksempfänger” zur Musikbox, vom Kohleherd zur Einbauküche. Auf kleiner Fläche wird viel fürs Auge geboten: 60 Puppenstuben und viele seltene Einzelstücke mit erläuternden Kurztexten entführen in die jüngste Geschichte, wecken Erinnerungen bei den Älteren und Interesse bei den Jüngeren.

Es ist das erste Museum, das die Zeitgeschichte der 30er und 50er Jahre anhand von Puppenstuben zeigt.

POI

Museum, Rockenhausen

Museum für Kunst

Museum, Rockenhausen

Pfälzi­sches Turm­uhren­museum

Öffent­liche Zeit­mes­sung, Turm­uhren, Sonnen­uhren, Sand­uhren.

Museum, Dannenfels

Info­zentrum Donners­berg­haus

Werkstatt, Bennhausen

Alte Schmiede Benn­hausen

Museum, Enkenbach-Alsenborn

Circus­museum Bajas­seum

Die Ge­meinde Alsen­born ist als "Heimat der Seil­tänzer" bekannt. An­fänge der Alsen­borner Arti­sten, im Volks­mund "Bajasse" genannt, die ab 1825 als Alter­native zur Aus­wan­de­rung eine be­son­dere Art des Wander­ge­werbes ent­wickel­ten.

Bis 25.5.2025, Mannheim

Ein Kurfürst auf Zukunftskurs

Kurfürst Carl Theodor setzte gezielt auf Wissen­schaft und Technik. Die kleine, aber feine Präsen­tation zeigt, wie über­raschend innovativ der Regent war.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995329 © Webmuseen Verlag