Version
4.11.2017
 zu „Refugium St. Zeno (Burg)”, AT-6534 Serfaus

Burg

Refugium St. Zeno

Sankt Zeno 14
AT-6534 Serfaus
05476-6324
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Als Schutzbau über den Mauerresten eines mittelalterlichen Wohnturmes (13. Jh. ) errichtetes Privatmuseum. Die Baureste des ehemaligen turmartigen Burgbaus können in ihrer ursprünglichen Lage besichtigt werden. In den darüberliegenden Geschossen werden auf 63 m² Ausstellungsfläche archäologische Kleinfunde präsentiert.

Darstellung der adeligen Besitzerfamilie (Herren von Serfaus) und der archäologischen Funde illustriert durch Bildmaterial geben Einblick in die Lebensverhältnisse auf einer Kleinadelsburg zu unterschiedlichen Themenbereichen wie Religion, Essen und Trinken, Unterhaltung, Bewaffnung u.a.

POI

Museum, Serfaus

Pfarr­museum Serfaus

Ge­mäl­de, Skulp­turen, Reliefs, Gold­schmiede­arbeiten und sa­krale Tex­ti­lien. Die Wall­fahrt zur Ser­fauser Gnaden­mutter. Neu­fassung des Gnaden­bildes im Barock. Wirt­schaft­liche Struk­turen einer römisch-katho­lischen Pfarre.

Museum, Fließ

Archäo­logisches Museum Fließ

Funde aus dem Bereich der Via Claudia Augu­sta in Tirol: Münzen, Waffen, Be­stand­teile von Trans­port­geräten.

Schloss, Landeck

Schloss­museum Landeck

Museum, Fiss

s’Paules und s’Seppls Haus

Mate­riell ge­teil­tes Mittel­flur­haus aus dem 15. Jahr­hun­dert: 2 Küchen, 2 Stuben, 2 Ställe. Schlaf­kammern, Vorrats­räume, Plumps­klo, Wag­nerei mit voll­stän­diger Aus­stattung, Ein­rich­tung, Werk­zeuge, Alltags­objekte.

Museum, Samnaun

Tal­museum Chesa Retica

Unter Heimatschutz stehendes, typisches Engadinerhaus, beeinflusst durch die Bauweise des Tiroler Oberlandes. Ländliche Wohnkultur, landwirtschaftliche Gebrauchsgegenstände und Geräte. Leben und Werk des Benediktiner Paters und Dichters Maurus Carnot (186

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099993 © Webmuseen Verlag