Museum, Regensburg
Das Museum präsentiert die Geschichte des modernen Bayern vom Königreich zum Freistaat, also von 1806 bis heute.
Museum, Regensburg
Museum, Regensburg
Museum, Regensburg
Geschichte und Kunstgeschiche Regensburgs und seiner Region von der Frühzeit bis ins 16. Jahrhundert mit Schwerpunkten auf den Römern und dem Mittelalter in den Räumen des einstigen Minoritenklosters.
Bot. Garten, Regensburg
Großzügige Anlage mit kleinräumigen Strukturen. Gewächshausbereich.
Museum, Regensburg
Sammlung mit deutschen Künstlern in und aus Mittel- und Osteuropa zwischen Romantik und Gegenwart. Sonderausstellungen zur Klassischen Moderne und Gegenwartskunst in den ostmitteleuropäischen Nachbarländern.
Museum, Regensburg
Landschaften und Mineralien der Region, fossile Zeugen der Erdgeschichte, Anfänge des Menschen, heutige Lebensräume in Ostbayern: Wald, Fels, Feuchtgebiete, Wasser, Trockenrasen. Insekten, lebendes Bienen-Beobachtungsvolk, Imkerei.
Museum, Regensburg
Für Süddeutschland einmaliges technisches Spezialmuseum im historischen Zugraddampfer. Exponate zur Geschichte der Schifffahrt im altbayerischen Raum.
Museum, Regensburg
Letzter Brückenturm der bekannten "Steinernen Brücke", ein Wahrzeichen Regensburgs. Aspekte der Stadtgeschichte: Bedeutung der Donau als Handelsweg in Geschichte und Gegenwart, die Brücke als Schifffahrtshindernis.
Museum, Regensburg
Sterbehaus des Astronomen Johannes Kepler mit historischen Innenräumen, ausgestattet mit Dokumenten und Instrumenten zu Leben und Werk.
Museum, Regensburg
Über 1200 Raritäten zur Geschichte des Golfsports vom Mittelalter bis in die Neuzeit.
Museum, Regensburg
Historische Tagungsräume des Immerwährenden Reichstags und der Stadtverwaltung, ehemalige Gefängnisse und Fragstatt des städtischen Justizwesens.
Schloss, Regensburg
Schloß des Fürstlichen Hauses Thurn und Taxis, Begründer des internationalen Postwesens (15. Jahrhundert). Früheres Klostergebäude, dessen älteste Teile auf das 8. Jahrhundert zurückgehen. Prunkvolle Ausstattung aus dem 18. Jahrhundert: Marmortreppenhaus, Rokoko-Ballsaal, Silbersalon und Wintergarten. Prunkvolles Porzellan, Gläser, Uhren und Möbel.
Museum, Regensburg
Goldschmiedearbeiten und Paramente vom 11. bis 20. Jahrhundert in den historischen Räumen der ehem. bischöflichen Residenz, Zwölf-Boten-Kapelle mit Fresken von ca. 1560/70.
Museum, Regensburg
Hochwertiges Mobiliar, feines Porzellan, wertvolle Tabatieren, exklusive Waffen und erlesene Gold- und Silberpretiosen aus den führenden Kunstwerkstätten Europas.
Museum, Regensburg
Stallflügel für die Pferde und Reithalle mit figürlicher Ausstattung. Schlitten, Kutschen, Wagen, Geschirre und Reitzeuge.
Museum, Regensburg
Archäologische Befunde aus zweitausend Jahren mit Schwerpunkt auf dem jüdischen Viertel des Mittelalters.
Museum, Regensburg
Der international bekannte Spirituosen-Enthusiast Pit Krause trug über die Jahre eine beeindruckende, sich über mehrere Jahrhunderte erstreckende Sammlung zusammen.
Museum, Regensburg
Faszinierendes Stück Regensburger Industriekultur in drei originalen Räumen der einstigen Schnupftabakfabrik.
Zentrum, Regensburg
Geschichte Regensburgs vom Römerlager zur modernen Stadt. Menschen, Alltag, Glaube und Bauwerke.
Museum, Regensburg
Geschichte des Bezirksklinikums Regensburg, Entwicklung der Psychiatrie in der "Rasura" des ehem. Kartäuserklosters. Baugeschichte, Denkmalpflege und Kunstgeschichte.
Museum, Regensburg
Facettenreiches Ausstellungsprogramm (ca. 6-7 Ausstellungen pro Jahr), das ein klares Profil zeigt und neue kreative Akzente setzt.
Museum, Regensburg
Freigelegter und konservierter Teil der römischen Quadermauer in eindrucksvoller multimedialer Inszenierung.
Museum, Regensburg
Wohl kein anderer Hund ist auf dem Globus so bekannt wie der Dackel. Die in über 25 Jahren zusammengetragene Sammlung der Floristmeister Seppi Küblbeck und Oliver Storz wird liebevoll, mit Augenzwinkern und viel Gefühl für den Dackel präsentiert.
Museum, Regensburg
Museum, Regensburg
Fotorealistische, dreidimensionale Rekonstruktion der Siedlungs- und Baugeschichte des Areals. Originalbefund des römischen Regensburg mit dem Lager der Legio III Italica. Kirchenbauten der Karolinger und Ottonen, Herzogsgräber, Grabstelle des Heiligen Erhard.
Sakralbau, Regensburg
Gebäude, Donaustauf
Klassizistischer Bau in Gestalt eines Tempels. 130 Büsten und 65 Gedenktafeln bedeutender Persönlichkeiten der bayerischen Geschichte. Vollplastik Ludwigs I.
Burg, Wolfsegg
Vorburg, Burgkapelle, Kernburg mit Palas und Burghof. Die Kernburg beherbergt die Dauerausstellung und ist der Öffentlichkeit zugänglich. Unter der Burg eine für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Tropfsteinhöhle. Im ehemaligen Landsknechtskeller ein Höhlenmuseum.
Bergwerk, Bach an der Donau
Neuerschlossenes, für die Oberpfalz einzigartiges, über 500 Jahre altes Bergwerk. Feiern untertage in altbergmännischer Art.
Museum, Bach an der Donau
Historisches Weinpreßhaus mit 400 Jahre alter, große Baumpresse. Weinbau an der Donau von den römischen Ursprüngen bis heute. Weinlehrpfad mit Weiß- und Rotweinsorten der Region.
Bot. Garten, Wiesent
Nepals Landesbeitrag zur Weltausstellung „expo 2000”. Schau- und Sichtungsgarten mit mehr als 3000 Pflanzenarten. Pflanzen des Sino-Himalaya. Chinagarten.