Beitrag v.
7.10.2021
Regiomontanus-Ausstellung zu „Regiomontanus in Königsberg (Museum)”, DE-97486 Königsberg in Bayern

Museum

Regiomontanus in Königsberg

Salzmarkt 2
DE-97486 Königsberg in Bayern
09525-922218
info@koenigsberg.de
April bis Sept:
Sa 14-16 Uhr
So 14-17 Uhr
Okt bis März:
nach Vereinbarung

Regiomontanus, 1436 in Königsberg als Johann Müller geboren, war ein bedeutender Wissenschaftler und Mathematiker des 15. Jahrhunderts. Ausgestellt ist eine umfassende Sammlung über den berühmten Mathematiker und Astronomen.

Man nannte ihn nach seiner Geburtsstadt latinisiert Regiomontanus. Der „Königsberger” war der erste, der die Algebra verbesserte, die arabischen Zahlzeichen einführte und das Dezimalsystem vervollkommnete. Er hob die Trigonometrie auf eine wissenschaftliche Ebene und führte den Gebrauch der Tangenten ein. Die Entdecker der Weltmeere benutzten die von Regiomontanus erfundenen astronomischen Instrumente (sein »Astrolabium« ist links abgebildet) und seine Ephemeriden: Tabellen, die die Positionen von sich bewegenden Himmelskörpern auflisten

Seine Begabung wurde sehr früh erkannt. Bereits mit 21 Jahren war er Magister und lehrte an der Wiener Universität. 1461 hielt er sich in Rom, Padua und Venedig auf. Es waren Jahre einer reichen Forschungstätigkeit. Ab 1468 lebte er am Hofe des Königs von Ungarn. 1471 ließ sich Regiomontanus in Nürnberg nieder, gründete dort die erste Sternwarte und richtete eine Druckerei ein, in der zahlreiche seiner Werke hergestellt wurden und dadurch Verbreitung fanden.

Papst Sixtus IV. rief ihn, den berühmtesten Astronomen dieser Zeit, 1475 zur Kalenderreform nach Italien. Er starb, erst vierzigjährig, am 6. Juli 1476 in Rom.

POI

Museum, Zeil am Main

Doku­men­ta­tions­zentrum Zeiler Hexen­turm

Ehe­ma­lige Fron­veste (Ge­fäng­nis). Ins­ze­nie­rung und Doku­men­tation zur früh­neu­zeit­lichen Hexen­ver­fol­gung und -ver­bren­nung. Über 400 soge­nannte „Hexen” wurden da­mals ver­brannt.

Museum, Königsberg in Bayern

Geräte­samm­lung Koch

Museum, Kleinsteinach

Jüdische Lebenswege Museum

Malerisches Fachwerkhaus von 1715. Geschichte der Juden in Kleinsteinach: Dorfjudenschaften, Schutzherren, jüdische Teilnehmer am Ersten Weltkrieg, Dorfgemeinschaft, Nationalsozialismus.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2101805 © Webmuseen Verlag