Beitrag v.
20.1.2018
 zu „Reise zu den Enden der Welt”, DE-90491 Nürnberg
Sing Sing Fest, Enga, Papua Neuguinea
Foto: Michael Runkel

Ausstellung 15.03. bis 01.07.18

Reise zu den Enden der Welt

Fotografien von Michael Runkel

Museum Industriekultur

Äußere Sulzbacher Straße 62
DE-90491 Nürnberg
Ganzjährig:
Di-Fr 9-17 Uhr
Sa-So 10-18 Uhr

Die Welt ändert sich dramatisch und viele ehemals unberührte Gegenden werden heute von Horden von Touristen überlaufen. Die Ausstellung zeigt Bilder von Teilen der Erde, die aufgrund ihrer geographischen Lage nur schwer zugänglich sind und sich ihren ursprünglichen Charakter bewahrt haben.

Der Nürnberger Fotograf Michael Runkel zählt laut Nomad Mania, einem Verbund von zahlreichen Extrem- und Vielreisenden, zu den zehn meistgereisten Menschen der Welt. Seit rund 30 Jahren dokumentiert er mit der Kamera die ökologischen, technischen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf unserer Erde. Er führt den Betrachter in Gegenden abseits des Mainstreams, die auch heute noch nur sehr selten bereist werden, zugleich aber wunderschön und aufregend sind. Von den entlegenen Regionen des Pazifiks, über die Zentralsahara in das Herzen Afrikas.

Dies ist eine Reise um die Welt mit Bildern, die so bisher nur selten zu sehen waren.

POI

Ausstellungsort

Museum Indu­strie­kultur

Ehe­ma­lige Fabrik­halle mit Motor­rad­museum (Her­cu­les, Triumph, Adler), Autos (Zün­dapp Janus), Groß­maschi­nen, Drucke­rei, Klassen­zimmer, Friseur­salon, Zahn­arzt­praxis, bürger­liche Wohn­kultur.

Im gleichen Haus

Schul­mu­seum Nürn­berg

Bereits im Mittel­alter und in der frühen Neu­zeit ver­fügte Nürn­berg über ein hervor­ragen­des Schul­system.

Bis 22.9.2024, Nürnberg

Meta­verse: Phäno­menal Digital?

Die Aus­stel­lung zeigt soziale, wirt­schaft­liche und recht­liche Phäno­mene, wie wir sie heute schon in „proto­typi­schen Meta­versen” wie De­centra­land, Second Life oder VR Chat vorfinden, und be­leuch­tet die posi­tiven und nega­tiven Ent­wick­lungen.

Bis 30.4.2024, Nürnberg

Spielzeug und Rassismus

Kann Spielzeug rassistisch sein? Woran erkennt man Rassismus bei Spielsachen? Und wie begegnet man dieser Problematik im Alltag und im Museum?

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3091994 © Webmuseen Verlag