Edwin Scharff Museum
Renée Sintenis
Die Bildhauerin Renée Sintenis
Renée Sintenis (1888-1965) ist eine der ersten Frauen, die sich professionell der Bildhauerei widmen konnten. Vor allem ihre kleinformatigen Tierplastiken machten sie zur gefragten Künstlerin. Zudem gilt sie als eine der meistfotografierten Frauen der Weimarer Republik: Ihre große, schlanke Erscheinung im Herrenanzug mit Bubikopf verkörperte den Inbegriff der „Neuen Frau” der so genannten Goldenen Zwanziger.
Die Ausstellung nähert sich dem Œuvre der Künstlerin aus unterschiedlichen Perspektiven. Mehr als die Hälfte ihrer Werke stellen kleinformatige Tierplastiken dar, dies spiegeln auch die knapp 100 Ausstellungsobjekte wider. Darüber hinaus stellt sie die Künstlerin als Medienstar und wichtige Persönlichkeit der Berliner Kunstszene vor.