Beitrag v.
21.9.2016
Kaisersaal zu „Residenz mit Hofgarten (Schloss)”, DE-97070 Würzburg
Foto: Andreas Faessler
Treppenhaus zu „Residenz mit Hofgarten (Schloss)”, DE-97070 Würzburg
Treppenhaus, Residenz Würzburg
© Bayerische Schlösserverwaltung
Hofgarten zu „Residenz mit Hofgarten (Schloss)”, DE-97070 Würzburg
Hofgarten Würzburg
© Bayerische Schlösserverwaltung
Gartenfront zu „Residenz mit Hofgarten (Schloss)”, DE-97070 Würzburg
Foto: Lutz Marten
Ehrenhofseite zu „Residenz mit Hofgarten (Schloss)”, DE-97070 Würzburg
Residenz Würzburg
Foto: Anton J. Brandl © Bayerische Schlösserverwaltung

Schloss

Residenz mit Hofgarten

April bis Okt:
tägl. 9-18 Uhr
Nov bis März:
tägl. 10-16:30 Uhr

Die ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe, erbaut ab 1720 und bis 1780 fertig ausgestattet, gehört zu den bedeutendsten Schlossanlagen des Barock in Europa. Sie ist seit 1981 UNESCO-Weltkulturerbe.

Die Planung wurde vom ersten Bauherrn, Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn, dem damals noch jungen und unbekannten Architekten Balthasar Neumann übertragen.

Tiepolo-Deckenfresko

Für das weltberühmte, von Neumann stützenfrei überwölbte Treppenhaus schuf 1752/53 der Venezianer Giovanni Battista Tiepolo das Deckenfresko mit den vier Erdteilen. Das 18x30 Meter messende Gemälde ist eines der größten einteiligen Fresken, die je gemalt wurden.

Die Raumfolge der Residenz mit ihrem Auftakt in Vestibül und Gartensaal führt durch das Treppenhaus und den Weißen Saal bis in den ebenfalls von G. B. Tiepolo freskierten Kaisersaal.

Der Brand von 1945

Die Wölbungen dieser Haupträume hielten auch dem verheerenden Residenzbrand 1945 stand, während die Decken und Fußböden der flankierenden Kaiserzimmer und das Spiegelkabinett zerstört wurden.

Gerettete Einrichtungsteile und Wandverkleidungen ermöglichten jedoch eine weitgehende Wiederherstellung.

Rekonstruktion

Eine mehrfach prämierte Ausstellung gewährt anhand von inhaltlich vielfältigen Darstellungsformen und Medien Einblicke in den aufwendigen Prozess der Rekonstruktion: Arbeitsdokumente, Werkstücke und Dokumentation verdeutlichen neben der Geschichte des Gebäudes auch die Entwicklung der eingesetzten Techniken und das kunsthistorische Verständnis von Herstellung und Bewahrung.

Rundgang

Insgesamt sind über 40 Schlossräume mit einer reichen Fülle von Möbeln, Wirkteppichen, Gemälden und anderen Kunstschätzen des 18. Jahrhunderts sowie Möbelensembles der Toskanazeit zu besichtigen. Einen Höhepunkt sakraler Kunst stellt die Hofkirche dar.

Hofgarten

Sowohl Kunst- als auch Naturgenuss bietet ein Spaziergang durch den Hofgarten. Im Südgarten bildet das von kegelförmig geschnittenen Eiben umstellte Wasserbassin ein Zentrum der heutigen Gartenkonzeption. Vor der

prachtvollen Ostfassade steigt der mit Puttengruppen von Johann Peter Wagner geschmückte Garten hangförmig an.

Der Verfasser hat die Residenz am 25.8.2018 besucht.

POI

Haupthaus, München

Baye­rische Schlösser­ver­waltung

Eine der tradi­tions­reich­sten Verwal­tungen des Frei­staates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Resi­denzen sowie weiteren Bau­denk­mälern, Hofgärten, Schloss­parks, Garten­anlagen und Seen einer der größten staat­lichen Museums­träger in Deutsch­land.

Im gleichen Haus

Martin von Wagner Museum

Kunst­werke und Alter­tümer des Mittel­meer­raumes, vor­wie­gend aus Grie­chen­land, aber auch etru­ski­sche und römi­sche, ägyp­ti­sche und vorder­asia­tische Kultur. Deut­sche, nieder­län­di­sche und italie­ni­sche Ge­mälde des 16.-19. Jhs., Skulp­turen von Tilman Riemen­schneider. Hand­zeich­nun­gen und Druck­graphik.

Im gleichen Haus

Staats­galerie

Kost­bare Bei­spiele vene­zi­ani­scher Male­rei des 16. bis 18. Jahr­hun­derts. Gio­vanni Battista Tie­polo. Mytho­lo­gi­sche Dar­stel­lun­gen.

Museum, Würzburg

Mu­seum am Dom

Litur­gi­sche Geräte, An­dachts­grafik, Hinter­glas­bilder, Objek­te der Volks­reli­gio­sität, Werke frän­ki­scher Künst­ler wie Tilman Riemenschneider und Julius Echter, Arbeiten moderner und zeitgenössischer Künstler.

Museum, Würzburg

Dom­schatz Würz­burg

Objekte vom winzigen Reliquienpartikel bis zur wuchtigen Grabsteinplatte, Bischofsgewänder.

Museum, Würzburg

Museum Shalom Europa

Tra­di­tio­nell-jüdi­sches Leben, Kanon jüdi­scher Grund­werte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9379 © Webmuseen Verlag