Museum, Frechen

Kera­mion Stiftung

Keramik­kunst ab 1950. Rhei­ni­sches Stein­zeug, nieder­rheini­sche Irden­ware, Steingut der 20er und 30er Jahre.

Museum, Brühl

Max Ernst Museum Brühl

Werke des Sur­rea­li­sten und Dada­isten Max Ernst.

Museum, Pulheim

Museum Abtei Brau­weiler

Museum, Brühl

Brühler Kunst­verein

Gemein­nützi­ge Ver­eini­gung von Kunst­freun­den, Künst­lern und Kunst­ver­stän­di­gen. Meh­rere Aus­stel­lun­gen pro Jahr in der „Alten Schlos­se­rei”.

Museum, Brühl

Finanz­geschicht­liche Sammlung

Schloss, Brühl

Schloss Augustus­burg

Eine der be­deu­tend­sten Schloß­an­lagen in der ersten Hälfte des 18. Jahr­hun­derts. Welt­be­kann­ten Trep­pen­haus.

Museum, Bedburg

Rosen­gart Museum

Auto­mobile des Her­stel­lers Rosen­gart (Frank­reich). Über 30 Fahr­zeuge, kom­plet­tes Werks­archiv der Rosen­gart­werke.

Museum, Brühl

Museum für Alltags­geschichte

Museum, Kerpen

Haus für Kunst und Geschichte

Museum, Kerpen

Natur­kunde­museum Kerpen

Museum, Pulheim

Heimat­museum Stommeln

Schauplatz, Pulheim

Gedenk­stätte Brauweiler

Ge­scheh­nisse der Jahre 1933 bis 1945 in der ehe­ma­ligen Arbeit­sanstalt Brau­weiler. Im Keller­ge­schoss zwei Arrest­zellen weit­gehend im Nach­kriegs­zustand.

Museum, Bergheim

Peter Hein­richs Pfeifen­museum

Ton­pfeifen seit dem 17. Jahr­hun­dert, Meer­schaum­pfeifen, Schnupf­tabak­dosen, Feuer­zeuge, Plakate und Werbe­mate­rial zum Thema Rauchen, histo­ri­sche Geräte zur Zigarren­her­stellung und -auf­be­wah­rung. Kultur­ge­schichte des Rau­chens.

Museum, Bergheim

Museum Berg­heimat

Museum, Bergheim

Piano­museum Haus Eller

Mehr als achtzig Instru­mente aus der Zeit ab 1750 aus ver­schie­denen euro­päi­schen Ländern: Konzert­flügel, Tafel­klaviere, histo­rische Tasten­instru­mente des 20. Jahr­hun­derts und Sonder­formen auf­rechter Klaviere. Media­thek.

Museum, Wesseling

Film­museum Rom­boy

Histo­ri­sche Auf­nahme- und Wieder­gabe­technik für 35 mm-Kino­film. 300.000 Meter Film des Doku­mentar- und Spiel­film­bereichs im 35 mm-Kino­format. Dreh­bücher, Kino­pro­gramme, Film­plakate, Verleih­kata­loge und Werbe­dias. Ama­teur­film, Museums­kino.

Museum, Wesseling

Eisen­bahn­museum Wesseling

Zwei ehe­ma­lige Werk­statt­räume der Häfen und Güter­verkehr Köln AG. Expo­nate von der alten Fahr­karte bis zum kom­pletten Flügel­signal. Ein Teil der An­lagen kann von den Be­suchern selbst bedient werden.

Museum, Erftstadt

KM 51. Das Erft­museum

Der 103 km lange Weg der Erft von der Quelle bis zur Mün­dung in den Rhein. Begeh­barer „Fluss­körper”, in dem die Tier- und Pflan­zen­welt der Erft dar­ge­stellt ist.

Museum, Brühl

Brühler­Keramik­Museum

Vor­bild­lich sa­nier­tes Fach­werk­ge­bäude. Ba­dor­fer, Pings­dorfer und Brühler Gefäß­kera­mi­ken.

Museum, Kerpen

Kolping-Museum Kerpen

Wirken Kol­pings, heutige Arbeit des Inter­natio­nalen Kolping­werks, Selig­spre­chung Adolph Kol­pings im Jahr 1991. Private Ge­brauchs­gegen­stände, Möbel und Doku­mente.

Museum, Kerpen

Qwert­zuiopü

Ausstellungshaus, Kerpen

Haus Mödrath

Geburts­haus des Be­grün­ders der neuen Musik Karlheinz Stock­hausen. Leb­hafter Ort, wo wech­selnde Aus­stellungen von wech­selnden Kuratoren orga­nisiert werden.

Synagoge, Pulheim

Syna­goge Stommeln

Als Ab­stell­kammer und in Ver­gessen­heit ge­ra­tene Syna­goge, nach Re­stau­rie­rung 1983 wieder ein­ge­weiht und für kul­tu­relle Ver­an­stal­tun­gen genutzt.

Bergheim

Klüttenmuseum

Sammlung Karl Josef Buchen. Briketts aus dem rheini­schen wie auch den mittel- und ost­deutschen Revieren, Gruben­lampen, Berg­manns­ausrüstung, Karnevals­orden, Bilder aus dem Bergbau.

Bis 27.4.2025, Köln

Seh­stücke

Elfriede Stege­meyer und Alfred Ehrhadt zählten zur foto­grafischen Avant­garde und wurden erst spät wirklich entdeckt.

Ab 12.4.2025, Köln

Francis Alÿs. Kids Take Over

50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kura­tieren ein Kinder­museum und einen Spiele­parcours.

Museum, Köln

Kölni­sches Stadt­museum

Ge­schich­te, Geistes­leben, Wirt­schaft und All­tags­leben Kölns und seiner Be­wohner vom Mittel­alter bis in die Gegen­wart. Köln-typi­sche Phäno­mene wie Klüngel, Kölsch, Karne­val, Hänne­schen-Theater, Köl­nisch Wasser, der in Köln erfun­dene Otto-Motor und Ford.

Museum, Köln

Museum für Ange­wandte Kunst

Euro­päi­sches Kunst­hand­werk vom Mittel­alter bis zur Gegen­wart. Möbel, Kera­mik (Rhei­ni­sches Stein­zeug, Fayence, Por­zellan), Glas (Italien, 16. Jahr­hun­dert, Deutsch­land, 17.- 18. Jahr­hun­dert, Jugend­stil), Silber, Zinn, Schmuck von der Gotik bis zur Gegen­wart.

Museum, Köln

Wallraf-Richartz-Museum

Alt­kölner Malerei, nieder­ländi­sche und alt­deut­sche Tafel­malerei, flämi­sche und hollän­dische Gemälde, Bilder des 17. Jahr­hun­derts aus Italien und Spanien, deutsche Ro­man­tik, Rea­lis­mus, Im­pres­sio­nis­mus, Skulp­turen ab 1800. Graphi­sche Samm­lung.

Museum, Köln

Museum Ludwig

Kunst des 20. Jahr­hun­derts und der Gegen­wart: Ex­pres­sio­nis­mus (Samm­lung Haub­rich), Russi­sche Avant­garde, Picasso (welt­weit dritt­größte Samm­lung), Neue Sach­lich­keit, Bau­haus und De Stijl, Dada und Sur­rea­lis­mus, Ab­strak­ter Ex­pres­sio­nis­mus, Noveau Réa­lisme, Pop Art u.v.m.

Bis 21.4.2025, Bergisch Gladbach

Ruth Marten. All About Eve

Durch Über­arbei­tungen in Form von Zeich­nungen und Collagen schafft die Künstlerin eine Verbindung zwischen histori­schen Dar­stellungen und zeit­ge­nössischen Per­spek­tiven.

Museum, Köln

Museum für ost­asiati­sche Kunst

Museum, Köln

Römisch-Germa­nisches Museum

Archäo­lo­gi­sches Erbe des römi­schen und frän­ki­schen Köln sowie des Um­lan­des von der Ur­ge­schichte bis zum frühen Mittel­alter. Glas, Kera­mik, Mosa­iken, Schmuck.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971120 © Webmuseen Verlag