Zoo, Rheine

Natur­Zoo Rheine

Rund 1000 Tiere in 100 Arten. Strei­chel­zoo, Affen­wald u.v.m.

Museum, Rheine

Falken­hof-Museum

Keim­zelle der Stadt. Stadt­ge­schich­te, Histo­ri­sche Waffen­samm­lung, Kasi­mir-Hagen-Samm­lung (bild. Kunst des 14. bis 20. Jhd.). Unter­irdi­sches Gang­system.

Museum, Rheine

Museum Kloster Bent­lage

Museum, Rheine

Josef-Winckler-Haus

Ob­wohl Josef Winck­ler nur wenige Jahre in Rheine gelebt hat, pflegte er vor allem im fort­ge­schritte­nen Alter eine enge Ver­bin­dung zu seiner Heimat­stadt.

Museum, Rheine

Tex­til­mu­seum Rhei­ne

Museum, Rheine

Apotheken­museum

Apo­the­ken­samm­lung: der Apo­theker Plan­cker­mann überließ sämt­liche über die Jahr­hun­derte an­ge­sam­mel­ten Expo­nate, pharma­zeuti­schen Gerät­schaften und Ein­richtungs­gegen­stände dem Apo­theker­verein Rheine e.V.

Museum, Rheine

Pöp­pings Hof

Ge­höft­an­la­ge mit ehe­ma­li­gem Dop­pel­heuer­haus, Back­haus, Schaf­stall, Schweine­stall, Wasser­mühle und weite­ren Neben­ge­bäu­den.

Museum, Rheine

Lehr­bienen­stand

Samm­lung und Lehr­bienen­stand geben an­hand wert­voller histo­ri­scher und zeit­ge­mäßer Expo­nate einen Ein­blick in die Wunder­welt der Honig- und Wild­bienen.

Bis 11.1.2026, Münster (Westfalen)

Gene. Vielfalt des Lebens

Durch die Kombi­nation von Medien­technik und Archi­tektur reisen die Besucher in den Mikro­kosmos Zelle, wo unser Erbgut lagert, und ent­decken die Vielfalt des Lebens.

Museum, Bad Bentheim

Sand­stein­museum Bad Bentheim

„Bent­heimer Gold”: Ent­stehung und Be­schaffen­heit, Geschichte des Abbaues und der Ver­wend­ung, Bedeutung für die Baukunst, Transport­wege, Arbeits­welt Stein­bruch.

Gehege, Nordhorn

Tier­park Nord­horn

Museum, Lingen

Ems­land­museum

Stadt- und Landes­ge­schichte, Kunst­ge­werbe, Volks­kunst, Ems­länder Wohn­kultur, Anti­qui­täten.

Museum, Münster (Westfalen)

Kunst­museum Pablo Picasso

Erstes und ein­zi­ges Pi­casso-Museum Deutsch­lands. In ihrer Ge­schlos­sen­heit welt­weit ein­ma­lige Samm­lung mit über 800 Litho­grafien Pi­cas­sos. Wech­sel­aus­stel­lun­gen, auch mit auch Werken von Künst­ler­freun­den und Zeit­ge­nossen.

Bot. Garten, Steinfurt

Kreislehrgarten Steinfurt

Demon­stra­tions- und Schul­garten.

Museum, Münster (Westfalen)

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Gemälde von Ludger und Her­man tom Ring, Früh­mittel­alter, Kunst­hand­werk, Münz­kabi­nett, Porträt­archiv Diepen­broick, Landes­ge­schichte, Moderne Galerie.

Museum, Münster (Westfalen)

West­fälisches Pferde­museum

Natur- und Kulturgeschichte des Pferdes in Westfalen, weitere Themen rund um das Pferd.

Museum, Havixbeck

Droste-Museum Burg Hülshoff

Alte Wasser­burg und Geburts­stätte der großen deut­schen Dich­terin Annette von Droste Hüls­hoff, heute als "Droste-Museum" ein­ge­rich­tet: Ein­drücke aus dem Leben der Dich­terin.

Bot. Garten, Münster (Westfalen)

Bota­ni­scher Garten

Pflanzen­system, Blüten­ökologie, Tast- und Riech­garten, Bauern­garten, Alpen­garten (Alpinum), Kalk­buchen­wälder, Eichen-Birken­wälder, Zwerg­strauch­heide, Moor, Kalk­mager­rasen, Bach­lauf, Wild­wiese, Arbo­retum - Tropen der Alten Welt, Tropi­sche Nutz­pflanzen u.v.m.

Museum, Geeste

Ems­land Moor­museum Groß Hesepe

Ent­ste­hung der Moore, Torf­ab­bau und -ver­arbei­tung, Flora und Fauna der Moore. Moor­bauern-Siedler­stelle im Stil der 1930er Jahre.

Museum, Münster (Westfalen)

LWL-Museum für Natur­kunde

Zoo­logie, Bota­nik, Geo­logie, Paläon­to­logie, Astro­nomie, Öko­logie. Welt­weit größter Ammonit mit 1,80 Meter im Durch­messer

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971073 © Webmuseen Verlag