Museum
Baudenkmäler und andere Zeugnisse rheinischer Alltags- und Festkultur. Textilien, Möbel, Hausrat, Spielzeug, Keramik, Handwerk, Landwirtschaft, ländliche Gebäude.
Gebäude
Im Museum können über 70 originale historische Gebäude, wie sie tatsächlich einmal in einem Dorf standen, besichtigt werden.
Ausgestattet mit Möbeln und Haushaltsgegenständen aus der Zeit lassen sie die Besucher in den Alltag ihrer Bewohner blicken.
In der Eifel weit verbreitet ist der Winkelhof, im Süden findet man häufig auch Streckhöfe. In den Hallenhäusern am Niederrhein sind die wichtigsten Nutzungen unter einem Dach zusammengefasst.
Der Westerwald ist ein Dorfsiedlungsgebiet, die Höfe bestehen aus Haus, Stall und Scheune. Die Baugruppe „Marktplatz Rheinland” schließlich befindet sich noch im Aufbau und widmet sich der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
In der historischen Gaststätte Watteler aus Eschweiler ü. Feld gibt es Kaffee und Kuchen sowie ein kleines Angebot an Speisen und Getränken. Die Gartenwirtschaft serviert Kaffee mit herrlicher Aussicht in die Eifel. Und der Tante Emma-Laden schließlich bietet u.a. Produkte aus der eigenen Herstellung und kleine Naschereien.
Tiere
Überall im Museumsgelände begegnen den Besuchern Pferde, Kühe, Schweine, Gänse, Hühner. Sie haben früher zum bäuerlichen Hof dazugehört, wie auch Felder, Wiesen und Gärten. Typisch für das Bergische Land sind die kleinen Weilersiedlungen. Eine große Bedeutung hatte hier die Viehhaltung.
Menschen
Bäuerin, Stellmacher, Schmied: die Akteure der Gespielten Geschichte geben einen interessanten Einblick in eine vergangene Zeit.
Museum, Mechernich
Zentrum, Heimbach
Ausstellung „Waldgeheimnisse”, ein begehbares Hörspiel. Ertastbare Präparate und Erklärungen in Punktschrift.
Museum, Zülpich
Propsteigebäude, unter dessen Vorplatz in den 1930er Jahren die römische Thermenanlage der früheren Kleinstadt "Tolbiacum" ausgegraben wurde. Regionalgeschichte und Archäologie. Ausgrabungsfunde.
Zentrum, Heimbach
Wissenswertes zu Natur und Umwelt, Technik und Geschichte, Kunst, Kultur und Kuriosa des Wassers in der Eifel. Schülerwasserlabor, Computersimulationen und große See-Aquarien.
Bis 26.10.2025, Bonn
Wir alle tragen die Folgen unseres ressourcenintensiven Lebensstils: Fehlernährung, Bewegungsmangel, übermäßiger Konsum. Eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit ist nötig.