Version
23.5.2024
(modifiziert)
Villa zu „Richard-Strauss-Institut (Museum)”, DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
Eingang zu „Richard-Strauss-Institut (Museum)”, DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
Richard Strauss, Gemälde zu „Richard-Strauss-Institut (Museum)”, DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
Papiertheater zu „Richard-Strauss-Institut (Museum)”, DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
Lebensfahrt zu „Richard-Strauss-Institut (Museum)”, DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
Widmung zu „Richard-Strauss-Institut (Museum)”, DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
Stellungnahme zu „Richard-Strauss-Institut (Museum)”, DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
Notenblatt zu „Richard-Strauss-Institut (Museum)”, DE-82467 Garmisch-Partenkirchen

Museum

Richard-Strauss-Institut

Schnitzschulstraße 19
DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
08821-180-7900
rsi@gapa.de
Ganzjährig:
Mo-Fr 10-16 Uhr
Ft geschlossen

Er war nicht nur Komponist und Dirigent, sondern auch Kulturpolitiker, Bildungsbürger, Familienmensch und vieles mehr

Das Richard-Strauss-Institut (RSI), am 50. Todestag des Komponisten in der 1893 erbauten Villa des Mannheimer Zigarrenfabrikanten Ludwig Mayer-Doß eröffnet, ist ein internationales Zentrum der Strausspflege und -forschung und arbeitet eng mit Musikhochschulen, Universitäten, Opernhäusern und anderen Institutionen des Musiklebens zusammen.

Richard Strauss wurde zeitlebens vielfach porträtiert: Von Malern und Bildhauern, auf Fotografien und in Filmen, in der Presse und in Biographien. 85 Lebensjahre, dargestellt von Wegbegleitern und Zeitgenossen. Als prägende Künstlerpersönlichkeit seiner Zeit war Strauss auch eine Zielscheibe von Karikaturisten und Kritikern.

Max Liebermann

Am 30. November 1917 schrieb Strauss an seine Frau Pauline: „ich werde demnächst von Liebermann zweimal gemalt”. Als Pauline Strauss in Max Liebermanns Atelier das fast fertige Porträt ihres Mannes sah, sagte sie zum Maler: „Aber Herr Geheimrat, das Bild sieht ja meinem Mann gar nicht ähnlich. Darauf Liebermann: „Gnäd'je Frau, in fuffzich Jahren frägt keen Mensch mehr, wer det ist, sondern nur noch, wer et jemalt hat.”

Seine Familie bot dem international anerkannten Komponisten und weitgereisten Dirigenten Rückhalt und Refugium.

POI

Beitrag, 28.3.2020

Unterwegs im Werdenfelser Land

Vom zerschossenen Gipfelkreuz zum überdimensionalen Fernrohr.

Bis 2.3.2025, Garmisch-Partenkirchen

Brillanz und Transparenz

Museum, Garmisch-Partenkirchen

Museum Werden­fels

Samm­lun­gen zu bürger­licher und bäuer­licher Kultur der ehe­mals Frei­singi­schen Graf­schaft Wer­den­fels. Vor- und früh­ge­schicht­liche Boden­funde, Kunst­hand­werk aus Eisen und Holz, histo­rische Photo­gra­phien, Doku­men­ta­tion der Erst­be­stei­gung der Zug­spitze.

Museum, Garmisch-Partenkirchen

Museum Aschen­brenner

Von Mari­anne Aschen­brenner auf­ge­baute Por­zellan- und Puppen­samm­lung in ihrem ehe­mali­gen Wohn­haus und in einem moder­nen Anbau. Frühe euro­päi­sche Por­zel­lane, Puppen­samm­lung mit kost­baren Mo­dellen.

Gebäude, Garmisch-Partenkirchen

Königs­haus auf dem Schachen

Male­risch ge­le­ge­nes "Jagd­schloss" auf der Schachen­alpe in 1866 m Höhe, er­rich­tet durch König Ludwig II. von Bayern und nur zu Fuß in einer mehr­stün­di­gen Wande­rung zu er­rei­chen. Dem König diente das Schloss als Er­holungs­ort und Zwischen­station bei seinen Aus­ritten.

Bot. Garten, Garmisch-Partenkirchen

Alpen­garten am Schachen

Über 1000 Pflanzen­arten aus den ver­schie­den­sten Hoch­gebirgen, von den heimi­schen Alpen bis zum fernen Himalaja.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996408 © Webmuseen Verlag